Siemens HB380.6H Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Öfen Siemens HB380.6H herunter. Schienenfehler Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 248
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Hochschulforum

Internationales Symposium „Schienenfehler“ 16. und 17. November 2000 Brandenburg an der Havel Tagungsbericht Hochschulforum B R

Seite 3 - „Schienenfehler“

8 - 8 [11] A. Kern: Ermüdungsschäden an Schienen. Interner Bericht, Thyssen Schienen Technik GmbH, 1997. [12] S. Grassie: Broschüre Loram Rail Ltd

Seite 4 - Impressum

9 - 1Die Belastung der Schiene aus dem Betrieb Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Sieg

Seite 5

9 - 2Achse gefahren. Bei Nebenbahnen mit modernen, also meist auch leichten Trieb

Seite 6

9 - 3Aus einer Achslast von 20 t entsprechend 200 kN resultiert eine Belastung ei

Seite 7

9 - 42.4 Temperaturkräfte Der Schienenstahl hat mit einem Temperaturkoeffiziente

Seite 8

9 - 5Die Führungskräfte sind vor allem von dem Radius und der unausgeglichenen Se

Seite 9 - Inhaltsverzeichnis

9 - 6In [5] wurden mittels Computersimulation die dynamischen Zusatzkräfte unters

Seite 10

9 - 75. Die Lebensdauer von Schienen Die Schiene ist ein Verschleißteil. Die da

Seite 11

9 - 8 [2] Kaess, Gerhard; Ebersbach, Dietrich: Schnelle Züge, schwere Lasten –

Seite 12

10 - 1 Beitrag der Eigenspannungen zum Gebrauchsverhalten von Schienen Dipl.-Ing. Erwin Jericho und Dr.-Ing. Manfred Weiße NMH Stahlwerke GmbH i. K.

Seite 13

1 - 1Systematisierung der Schienenfehler Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel,

Seite 14

10 - 2 Durch die starke plastische Verformung des Schienenkopfes und –fußes beim Richtprozeß werden örtlich hohe Eigenspannungen in die Schiene eingeb

Seite 15

10 - 3 bezeichnet wird und eine Werkstoffkenngröße darstellt, zum unkontrollierten Rißwachstum und Bruch der Schiene. Bild 4 gibt für eine gegebene Ri

Seite 16

10 - 4 lung nicht weit in die Tiefe reicht und in ca. 5 ... 10 mm Abstand von der Fahrfläche die aus dem Richten resultierenden Zugspannungen erhalten

Seite 17

10 - 5 aufgelöst werden oder dürfen nur langsam befahren werden. Die Mißachtung dieser Erkennt-nis führte als wesentliche Ursache in den USA im Jahre

Seite 18

10 - 6 TeilungAnstellung1350 ... 1800 mm1324 6 8579Einlauf Auslauf1000 mm ∅ Bild 7: Skizze der vertikalen Rollenrichtmaschine. Als Anstellung wird das

Seite 19

10 - 7 über dem Steg verkürzen [2]. Die Schienenverkürzung kann somit als geeignetes, leicht zu ermittelndes Maß für die Höhe der Längseigenspannungen

Seite 20 - OSShD-Klassifikation

10 - 8 Längsspannungen / MPa-100 2000 100 300EN 13674-1Druck Zug-200optimiert NMHJöller 1999 [4] Bild 10: Eigenspannungsverteilung für den optimie

Seite 21

10 - 9 [5] Esveld, C.: Modern Railway Track. MRT-Productions, Duisburg 1989. [6] Deutsche Bundesbahn: Merkblatt für Schienenfehler. DS 820/I/4A Son

Seite 23

11 - 1Spannungsintensitätsfaktoren für Risse in Schienen Dr.-Ing. Grigori Boudnits

Seite 24 - 5. Literatur

1 - 2In Anlehnung an die bei der Überarbeitung des OSShD-Merkblattes R 733 [7] g

Seite 25

11 - 2FußKopfbbbWxM/max)(=σ mit ⎟⎠⎞⎜⎝⎛−⋅⋅⋅=−LxLxeLFxMLxdynRadbsincos4)(/ für 0≥x m

Seite 26

11 - 3 ∑=iiIIKK,. Das Zusammenfassen von Spannungsintensitätsfaktoren unterschiedl

Seite 27

11 - 4unter der Oberfläche des Bauteils werden mitunter die noch nicht durchgerisse

Seite 28

11 - 5ten Temperaturspannungen und die über die Höhe veränderlichen Eigenspannungen

Seite 29 - des Systems der Reibpaa

11 - 6messern bis zum Halbkreisriß (siehe Bild 6) berechnet worden. Die im Bild 6 d

Seite 30

11 - 7filbereich ist dafür verantwortlich, daß Ermüdungsrisse in den meisten Fällen

Seite 31

11 - 8bisher rein empirisch. Mit Hilfe bruchmechanischer Berechnungen, Analysen und

Seite 32

11 - 9bzw. im Betrieb beanspruchte Schiene mit verändertem Eigenspannungszustand im

Seite 33

11 - 10nehmen. Meßwerte der sta-tischen Bruchzähigkeit sind im Bild 13 neben den di

Seite 34

11 - 11Fußeckrisses weist ei-nen Knick auf, der durch die Rißformän-derung mit der

Seite 35 - Bild 11: Schlupfwellen

1 - 32. Zielstellungen der Schienenfehlerklassifikationen Aufschreibungen über

Seite 36 - 3 Schlussfolgerungen

11 - 123.7. Der Einfluß der Eigenspannungen auf die Spannungsintensitätsfakto-ren

Seite 37

11 - 134. Spannungsintensitätsfaktoren für einen realen Kopfquerriß Sind die FEM-B

Seite 38 - 4 Literaturverzeichnis

11 - 145. Schlußfolgerungen Die Bruchmechanik hat sich in den letzten 40 Jahren al

Seite 39 - Moderne Methoden

11 - 15[3] K.-O. Edel: Probleme der Anwendung der linear-elastischen Bruchmechanik

Seite 40

11 - 16

Seite 41 - 2.3 Voruntersuchungen

12 - 1Fracture properties of rail steels and their practical use Prof. László Tóth,

Seite 42

12 - 2crack propagation resistance of the rail steels as function to loading type (q

Seite 43

12 - 3Based partly on these materials (which can be found in the paragraph of Refere

Seite 44 - 2.5 Messergebnisse

12 - 4Considering the data collected in Table 3, on the basis of fatigue crack growt

Seite 45

12 - 5[8] Béres, L. – Unyi, B.: Welding of Rails. Műszaki Könyvkiadó, 1978. p. 212.

Seite 46

1 - 4sonal keine überflüssigen Arbeiten und Überlegungen aufbürden. Vielmehr sol

Seite 47

12 - 6Table 1. Fracture toughness values of the rail steels at quasistatic loading c

Seite 48

12 - 7 Table 1(cont.) Chemical composition Rp0,23 Rm4 N° Type C Mn Si Other N/mm

Seite 49

12 - 8 Table 1(cont.) Chemical composition Rp0,25 Rm6 N° Type C Mn Si Other N/mm

Seite 50

12 - 9Table 2. Fracture toughness values of the rail steels at dynamic loading condi

Seite 51 - 4.1 Grundlagen

12 - 10Table 2 (cont.) Chemical composition Rp0,212 Rm13 N° Type C Mn Si Other

Seite 52 - 4.2 Laborversuche

12 - 11Table 3. Crack growth resistance of the rail steels at cyclic loading conditi

Seite 53

12 - 12Table 3(cont.) Chemical composition Rp0,2 Rm Constants of the Paris –Erdogan

Seite 54 - Quellennachweis

13 - 1Bruchmechanische Analysen und Bewertungen für Risse in Eisenbahnschienen P

Seite 55

13 - 2 Wenn es nach diesen Anmerkungen auch den Anschein haben kann, daß fast all

Seite 56 - 4. Fristen der Inspektion

13 - 3terministisch mit vorgegebenen, mehr oder weniger repräsentativen Werten de

Seite 57 - 1 2 3 4 5

1 - 5 . Bild 1: Schema der Systematisierung der Schienenfehler nach dem Merkbla

Seite 58

13 - 4grenzmaß für Ermüdungsrisse, die sich instabil, d.h. schlagartig ausbreiten

Seite 59

13 - 52,44,1 …=acS 35,1 …≥ΔaS . Repräsentative Ergebnisse probabilistischer Ber

Seite 60 - 8.1. Methoden der Detektion

13 - 6und 6 zu entnehmen ist. Durch Unzulänglichkeiten der Kenntnisse mußten teil

Seite 61 - 9. Zusammenfassung

13 - 7chanik nicht überholt worden ist, sondern immer noch den vorgeschrittenen S

Seite 62

13 - 8peratur“ einen starken Einfluß auf das Ergebnis hat, während für das Merkma

Seite 63 - Schienenschleifen

13 - 9de, zu sehen, nämlich, daß der Bereich der Verspannungstemperaturen gleichm

Seite 64 - 2.2 Querprofil-Korrektur

13 - 10über geringere Rißgrößen in die Betrachtungen einbezogen. Bei dem Rißwachs

Seite 65 - 3 Materialermüdung

13 - 11SIL und MOULIN [11] wurde bei 5 durchgeführten Prüffahrten über die gleich

Seite 66 - 3.2 Messtechnische Erfassung

13 - 12mittleren Verspannungstemperatur von 30°C) zeigt eine zunehmende Verschärf

Seite 67

13 - 13[4] K.-O. Edel: Die Festlegung zulässiger Radkranzquerrisse in lauffläche

Seite 68 - 3.4 Folge der Bearbeitung

1 - 6 Bild 2: Schema der Systematisierung der Schienenfehler nach dem UIC-Kalalo

Seite 70 - 3.7 Versuche

14 - 1Rail Defect Management: British Practice Dr. Roger Allen, Roger Allen Track

Seite 71 - 4 Schlußbemerkung

14 - 2A key element in these contracts is performance, and in particular train del

Seite 72

14 - 3The most common recorded failure types are as follows. The numbers represent

Seite 73 - 1. Introduction

14 - 4 050100150200250300350 CWR mid railCWR weldCWR jointJTD JointJTD Mid railJTD

Seite 74

14 - 5self a speed factor incorporated. Thus EMGTPA figures cannot be compared dir

Seite 75

14 - 6nantly passenger traffic at a line speed of 110mph (180kph) but also a signi

Seite 76

14 - 7Table 1: Minimum Actions, 1997. U14 indication U3 indication Action Only

Seite 77

14 - 8 Fig 8: Head check development [3]. Further refinements are due to be intr

Seite 78

14 - 9 Fig.9: Schematic diagram showing the relationship between surface length a

Seite 79

1 - 7Aus dieser Systematisierung der Schienenfehler ist ersichtlich, daß die Zei

Seite 80

14 - 10depth greatly in excess of 5mm. A crack with a visible length of 30mm may b

Seite 81

14 - 11Monte Carlo simulation however all these variables can be taken into accoun

Seite 82 - 4. References

14 - 12the breakage risk, there is a more marked benefit if the maximum size that

Seite 83

15 - 1Analyse von schädigungsrelevanten Verformungs-prozessen im Mikrobereich bei m

Seite 84

15 - 2den Verschleiß im Oberflächenbereich. Der Einfluss dieser zyklischen Belastun

Seite 85 - Number of rail fractures

15 - 3Spitze der Asperiten im Gegensatz zu Messungen an neuen oder geschliffenen Sc

Seite 86 - Bruchmechanik

15 - 4 Bild 4: Modell mit Randbedingungen.

Seite 87

15 - 5 0.2mm 6.8 % nach einer Überrollung 8.2 % nach einer Überrollung Bild 6

Seite 88

15 - 63.2. Ergebnisse mit Normalbelastung und Gleiten des Rades Eine außerordent

Seite 89

15 - 7 269 % nach einer Überrollung Reibungskoeffizient

Seite 90

1 - 8Die zweite Ziffer kennzeichnet die Unterart des Fehlers bezüglich der vermu

Seite 91 - 5 Literatur

15 - 8Danach erfolgt eine langsame Ausweitung der plastischen Zone bis in mehrere m

Seite 92

15 - 9[2] G. Baumann, H. J. Fecht, S. Liebelt, Wear, 144 (1996) 133-140. [3] B. B

Seite 94

16 - 1Simulation der Rollkontaktermüdung auf einem Rad-Schiene-Prüfs

Seite 95 - 2 Ermüdungsfehler

16 - 2Es liegt also durchaus im Interesse der Bahnbetreiber auf Grund

Seite 96 - 4 Kopfhärtung

16 - 3• Brems- oder Beschleunigungsbelastung: Ein Hydromotor (Bild 3

Seite 97

16 - 4 Bild 3: Blick von der Seite auf den Rad-Hydromotor-Komplex, di

Seite 98 - 7 Ausblick

16 - 5Der gesamte Prüfzyklus dauert im Schnitt 3,5 s, was gut 1000 Zy

Seite 99 - 8 Literatur

16 - 6 Bild 5: Auswertung der Längsbelastung (bremsend) über 100.000

Seite 100

16 - 7 4.2.2 Versuche Tabelle 1: Versuchsübersicht – Belastungskoll

Seite 101 - 2. Kräfte auf die Schiene

1 - 93.4. Weiterentwicklung der OSShD-Klassifikation bei der DR Um diesen Mange

Seite 103

17 - 1Ermüdungsverhalten von Schienenstahl unter dem Einfluss verschiedener Zwisc

Seite 104 - 2.4 Temperaturkräfte

17 - 22 Experimentelle Untersuchungen 2.1 Prüfprinzip und Versuchsdurchführung D

Seite 105 - 3. Dynamische Zusatzlasten

17 - 3 Bild 3: Entnahme der Rad- und Schienenrollen aus dem Radkranz bzw. Schie

Seite 106 - 4. Lastkollektive

17 - 4Nach 3.000 Überrollungen sind die Schienenrollen bereits in einer 230 µm dic

Seite 107 - Literaturhinweise

17 - 5mit der „Zylinderlänge“ l, dem reduzierten Radius R* und dem reduzierten Ela

Seite 108

17 - 6010.00020.00030.00040.00050.00060.00070.00080.00090.000100.000Anzahl der Übe

Seite 109 - Beitrag der Eigenspannungen

17 - 7Die Oberflächen der Rollen waren teilweise stark zerrüttet. Die Zerrüttung b

Seite 110

17 - 8Tangentialkraft Æ Bild 10: Bildmontage des Querschliffs einer Schienenrolle

Seite 111

17 - 9Worauf stützt sich die Aussage, dass der Rissfortschritt durch die MnS beein

Seite 113

1 - 10x.xx.2 – in der Schiene außerhalb des gelaschten Schienenstoßes, x.xx.3 –

Seite 114 - Einlauf Auslauf

17 - 10Die Mangansulfide weisen eine geringere Festigkeit als die umgebende metall

Seite 115 - Schienenverkürzung

17 - 11Auch ein Verzweigen der Risse als typisches Rissbild wie bei den Versuchen

Seite 116 - Schrifttum

17 - 12vorgerufen werden, eine Verlagerung des Vergleichsspannungsmaximums zur Obe

Seite 117

17 - 13Die Mikrostruktur der Proben (Bild 15) ist prinzipiell durch eine sehr star

Seite 118 - 10 - 10

17 - 14gen, wie z. B. Regen oder Schnee bzw. der Wechsel zwischen „trocken“ und „g

Seite 119

18 - 1 Bruchmechanische Analyse der Rißausbreitung durch Rollkontaktermüdung Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schnitzer Fachhochschule Brandenburg – Univers

Seite 120 - K positiv ist

18 - 2 2 Grundlagen 2.1 Grundlagen der linear-elastischen Bruchmechanik 2.1.1 Rißöffnungsarten Die Beanspruchungszustände in rißbehafteten Baut

Seite 121

18 - 3 Bild 3: Spannungen in der Umgebung der Rißspitze bei Wirkung der Rißöffnungsarten I, II und III [7] Zur Kennzeichnung der Beanspruchungsart

Seite 122 - 3.1. Relevante Einflußgrößen

18 - 4 Bei Verwendung von SI-Einheiten ergibt sich die Größe der SIF in N/mm3/2. Bei meist werkstofftechnisch orientierten Untersuchungen ist jedoc

Seite 123

18 - 5 ΔKthlg ΔKIlg da/dNΔKcBild 5: Rißwachstumsrate als Funktion der Schwingweite des SIF PARIS und ERDOGAN [9] formulierten das erste Rißwachstum

Seite 124 - Gerader Rißfront

1 - 11Tabelle 1: Schema der Klassifizierung und Kodierung der Schienenfehler nac

Seite 125 - Zugbeanspruchung

18 - 6 mit der Spannungssingularität doch wesentlich unterscheiden. Bei Verwendung solcher Ele-mente wäre eine sehr feine Unterteilung im Bereich de

Seite 126

18 - 7 Unter Verwendung der Beziehung für den ebenen Dehnungszustand [10] νκ43 −= (9) und der Abhängigkeit zwischen Gleitmodul und E-Modul ()ν+⋅=1

Seite 127 - Eigenspannungen, MPa

18 - 8 3 FEM-Berechnungen des Rad-Schiene-Kontaktes 3.1 Das FEM-Modell Um die Seite der Beanspruchung zu analysieren, wurde nicht ein komplexes,

Seite 128 - Variante2

18 - 9 Die errechnete Federkonstante wurde ebenso wie die Belastung um den Faktor 72,05 verrin-gert. Als Radlast wurde F=130kN angenommen, wobei di

Seite 129

18 - 10 XYZ Bild 11: Ausschnitt von Bild 10 XYZ Bild 12: Ausschnitt von Bild 11, Rißbereich Der Kontakt zwischen den Laufflächen der Räder und der

Seite 130 - K in Ab

18 - 11 Die SIF KI und KII wurden mit Hilfe der Submodelltechnik an einem einfachen Submodell (Bild 13) berechnet. Bei der Submodelltechnik stellen

Seite 131

18 - 12 Bild 14: Verlauf von KI und KII beim Überrollen eines Räderpaares über einen 15° geneigten Riß mit einem vertikalen Abstand

Seite 132 - 6. Literatur

18 - 13 024681012140123456789Vertikaler Abstand zwischen Rißspitze und Fahrfläche t [mm ]ΔKII [MPa√m ]α = 5° α = 10° α = 15° α = 20°Bild 16: Verlau

Seite 133

18 - 14 199504020607080 (Fahrkante)903010 Bild 17: Kennzeichnung der Lage der Härteeindrücke 2002202402602803003203403600 102030405060708090100Eind

Seite 134

18 - 15 2502803103403700 5 10 15 20Abstand zur Fahrkante [mm]Härte [HV10 ]Bild 19: Härteverlauf von der Fahrkante der ersten Head-Checks-geschädigte

Seite 135 - 1 Introduction

1 - 12ßung (±25 mm von der Mitte der Schweißung), 5 im Bereich von Auftrags- bz

Seite 136

18 - 16 formung (33%) eine Härte erreicht wurde, die vergleichbar ist mit der Härte an der Fahrkante betrieblich genutzter Schienen. 2002503003500

Seite 137

18 - 17 Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden bruchmechanische Werkstoffeigenschaften am unver-formten Material und am Material mit 33% Verformung ermit

Seite 138 - 4 References

18 - 18 10 20 30 4098ΔKI [MPa√m] 110100da /dN [nm /Lw]Regressionsgeradenkeine Verformung33% VerformungKerbe 0° zur Walzrichtung33% VerformungKerbe

Seite 139

18 - 19 5 Ausblick Es ist für die Instandhaltung der Schienenfahrwege von großem wirtschaftlichen und sicher-heitstechnischen Interesse, Vorhersage

Seite 140

18 - 20 [7] K.-O. EDEL: Einführung in die linear-elastische Bruchmechanik. Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Vorlesungsskript

Seite 141

19 - 1Prognose der Lebenszykluskosten (LCC) von Fahrbahn-komponenten am Beispiel der

Seite 142

19 - 22 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes von der Systemumwelt Zur Berechnung d

Seite 143

19 - 3schaften und der Betriebsbelastung. Über die Lebensdauer betrachtet kann sich

Seite 144

19 - 4bis 25 % der gesamten LCC an, 90 % der zukünftigen Kosten werden dabei aber fe

Seite 145

19 - 5Instandsetzung Bei Literaturangaben zu Zyklen von Instandsetzungstätigkeiten f

Seite 146

1 - 13Bild 6: Schema der Systematisierung der Schienenfehler nach dem Vorschlag

Seite 147

19 - 6• Fehler am Schienenkopf, insbesondere aufgrund der Rollkontaktermüdung • Fe

Seite 148

19 - 7Anhand des Verschleiß-Rißlängen-Diagramms kann in Abhängigkeit der Verschleißr

Seite 149

19 - 8jedem Simulationsschritt eine neue Zustandswahrscheinlichkeit zugewiesen wird.

Seite 150

19 - 912 Literatur Birolini, Alessandro: Qualität und Zuverlässigkeit technischer

Seite 151

19 - 10

Seite 152

20 - 1LCC am Beispiel von Rillenschienen eines Nahverkehrsbetriebes Dipl.-Ing.

Seite 153

20 - 2blem dabei ist, dass Schienenstähle zur Erreichung ausreichender Festigkeit

Seite 154

20 - 3 Bild 1: Härteverteilung der feinperlitisch kopfgehärteten Rillens

Seite 155

20 - 4schaffen sowie andererseits die Planungssicherheit auch in finanzieller Hin

Seite 156

20 - 53.2 Modellierung Benötigt wird für eine solche Prognose ein Modell für da

Seite 157

1 - 14Kritisch anzumerken ist hinsichtlich des Vorschlages des ERRI-Ausschusses,

Seite 158 - 5. Literatur

20 - 6Bei folgenden Nahverkehrs-Unternehmen wurden im Rahmen dieses Projekts Date

Seite 159

20 - 74.2 Kostenermittlung Die Ermittlung der realen Kosten für Betrieb und Gle

Seite 160

20 - 8 Bild 5: Konzept „Virtueller Betreiber“ 5 Ergebnisse Die im Rahmen der

Seite 161 - RAILTRACK

21 - 1Anschriften der Autoren Dr. Roger Allen Roger Allen Track Engineering Ltd, C

Seite 162 - 2 Rail Failure Statistics

21 - 2Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel Fachhochschule Brandenburg – University

Seite 163

21 - 3Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Hug DB Netz AG, NTF (O), Theodor-Heuss-Allee 7 D-604

Seite 164

21 - 4Dr. Peter Pointner Voest-Alpine Schienen GmbH & Co KG Kerpelystraße 199,

Seite 165 - 4 Head checking

21 - 5Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann Technische Universität Berlin Institut

Seite 166 - Subsurface de

21 - 6o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Varga Technische Universität Wien Techn

Seite 167

1 - 15[3] Internationaler Eisenbahnverband (UIC): Katalog der Schienenfehler. Au

Seite 169 - may be of

2 - 1Beschädigungsarten an der Schiene – verursacht durch den Betrieb Dr.–Ing.

Seite 170

2 - 2Diese beiden Schädigungsarten mit ihren vielfältigen Schadensformen sollen

Seite 171

2 - 3laufen in einem Winkel von etwa 15° zur Oberfläche in das Werkstoffinnere ,

Seite 172 - 7 References

Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik Fachhochschule Brandenburg Technische Universität Berlin Internationales Symposium „Schi

Seite 173 - 1. Einleitung

2 - 4 Die zur Fahrkante hin liegenden Rissnester stehen augenscheinlich mit eine

Seite 174 - Lokales Modell

2 - 5Auch hier ist - wie bei den Head Checks – eine Rissrichtungsänderung („Umki

Seite 175

2 - 6Bild 6 zeigt einen Querschnitt durch den „geringfügigen“ Grat und Bild 7 ei

Seite 176 - 3. Ergebnisse

2 - 7• Periodisch wiederkehrende Eindrückungen Ausgangsstelle dieser Schadensar

Seite 177 - Überrollung

2 - 8Ähnlich wie beim Squat werden dann eine dunkle/schwarze Fläche und eine ger

Seite 178 - Reibungskoeffizient. 0.01

2 - 9 2.2 Schäden durch Werkstoffumwandlung Riffel Riffel sind quasi-periodis

Seite 179 - 4. Diskussion der Ergebnisse

2 - 10Bild 12 zeigt das Rissbild einer stark verriffelten Schiene von Tal zu Tal

Seite 180 - 6. Literaturverzeichnis

2 - 11 • Innerhalb dieser betrachteten Schädigungsarten wurden verschiedene, ty

Seite 181

2 - 124 Literaturverzeichnis [1] G. Baumann, H.-D. Grohmann, K. Knothe: „Wirku

Seite 182

3 - 1 Moderne Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung im Oberbau Dipl.-Ing. R. Krull, Dipl.-Ing. H. Hintze, Deutsche Bahn AG, FTZ Kirchmöser

Seite 183 - 2 Hintergrund

Impressum Herausgeber: Zu beziehen über: Der Rektor der Fachhochschule Brandenburg Fachhochschule Brandenburg Redak

Seite 184 - 3.1 Überblick

3 - 2 In den weiteren Ausführungen wird ausschließlich auf Fahrkantenfehler eingegangen, die in der Fachwelt als Head Checks bezeichnet werden. Das in

Seite 185

3 - 3 bringen, dass er die Rissspitze erfassen kann (siehe Bild 5). Gerade diese Messgröße ist je-doch notwendig, um eine Risstiefenbewertung vornehme

Seite 186 - 4.1 Vorversuche

3 - 4 Bild 6a: Testkörper mit Testschnitten gleicher Tiefe [1] Bild 6b: Wirbelstromsignal Bild 7a: Testkörper mit Testschnitten gleichen Abstan-des

Seite 187 - 4.2 Hauptversuche

3 - 5 Zunächst wurden die zur Anwendung kommenden Sonden in einen Schlitten eingesetzt, wie er auch für die Ultraschallprüfung zum Einsatz kommt (sieh

Seite 188

3 - 6 2.4.3 Manuelle Prüfung von Head Checks Für die manuelle Prüfung von Head Checks wurde eine Draisine entwickelt und gebaut. Die-ses System soll

Seite 189

3 - 7 stellten Wirbelstromsignale, die bei unterschiedlichen Prüfgeschwindigkeiten aufgenommen wurden, erkennt man eine außerordentlich hohe Reproduzi

Seite 190

3 - 8 selben Gleisabschnitt, der bereits unter 2.5.1 beschrieben wurde. Zwischen den einzelnen Schleifgängen wurde jeweils eine Messung durchgeführt (

Seite 191 - 1 Einleitung

3 - 9 2.6 Ausblick Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die bisherigen Ergebnisse von sehr hoher Qualität sind. Head Checks werden an der Fahrkante

Seite 192 - Bild 2: Prüfanordnung

3 - 10 Die Prüfung der Schienen erfolgt mit Geschwindigkeiten von max. 100 km/h, üblich sind jedoch 70 km/h. Die Impulsfolgefrequenz beträgt 5 kHz, d.

Seite 193 - ERTZ´schen

3 - 11 Zur Zeit wird bei der DB Netz AG ein Schienenprüfzug eingesetzt. Da diese Kapazität für den jährlich zu leistenden Prüfumfang nicht ausreichend

Seite 194 - ERTZ´schen Pressung

Schienenfehler in Form von Beschädigungen, Rissen und Brüchen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem du

Seite 195 - 3 Ergebnisse

3 - 12 Bild 22: Schienenprüfzug US 6-1 Bild 23: Prüfkopfanordnung Die Leistungsfähigkeit des US 6-1 entspricht ebenfalls denen des Schienenprü

Seite 196 - 3.2 Versuche mit Wasser

3 - 13 4. Spannungsmessung an Schienen mittels Ultraschall 4.1 Grundlagen Der Spannungszustand eines Gleises ist ein wesentlicher Parameter zur Gewä

Seite 197

3 - 14 Vergleichsmessungen der Laufzeiten handelt. So geht man beispielsweise bei der Messung der durch den Fahrbetrieb entstehenden Spannungen davon

Seite 198 - Tangentialkraft

3 - 15 4.3 Erste Erfahrungen im Gleis Im Anschluss an die Laboruntersuchungen wurden Versuche mit der Messtechnik im Gleis durchgeführt. Auf Bild 27

Seite 199

3 - 16 die Prüfkopfanordnung erkennbar. Die Prüfköpfe sind im angehobenen Zustand abgebildet, zu Messung werden sie auf die Schienenoberfläche abgesen

Seite 200 - Æ Tangentialkraft Æ

4 - 1Detektion und Behandlung von Schienenfehlern in Gleisen und Weichen der D

Seite 201 - = 1.300 N/mm², s = 1,0 %)

4 - 2Die Folge äußerer Schäden ist die Zerstörung der glatten, stoßfreien Fahrb

Seite 202

4 - 3Tabelle 1: Inspektionsintervalle der Regelinspektion - Häufigkeit der Insp

Seite 203 - 4 Zusammenfassung

4 - 4Tabelle 3: Inspektionsintervalle der Regelinspektion - Häufigkeit der Insp

Seite 204 - 5 Literatur

4 - 5 Im Jahr 1998 sind durch SPZ etwa 47 000 km Gleis geprüft worden. Dabei wu

Seite 206 - 2 Grundlagen

4 - 6Zunächst werden die Fehler in drei Fehlergruppen eingeteilt und zwar unabh

Seite 207

4 - 78.2. Methoden der Fehlerwachstumsbeurteilung Es ist die Vorstellung der D

Seite 209 - 2.2 Grundlagen der FEM

5 - 1Schienenschleifen zur Verminderung von Oberflächenschäden Dr. Wolfga

Seite 210 - • aus den Spannungen

5 - 2 2.1.2 Kurze Wellen Auf den inneren Schienen von Bogen mit Radien kl

Seite 211 - 43 −= (9)

5 - 32.5 Folgen der Schleifarbeiten Das Schleifen der Schienen beseitigt

Seite 212 - 3.1 Das FEM-Modell

5 - 4Diese Erscheinung ist nicht mit Shelling, also einzelnen muschelförmi

Seite 213

5 - 5Die Fehlerentwicklung im Ermüdungsbereich variiert so stark wie der O

Seite 214

5 - 6betroffen sind. Ferner werden weniger tiefe Risse auch komplett entfe

Seite 215 - 3.2 Ergebnisse

5 - 7gestaltung eine optimale Spannungsverteilung, die ungünstige Konzentr

Seite 216

Das Internationale Symposium „Schienenfehler“ wurde von den Firmen unterstützt: VOEST-ALPINE Schienen, Leoben (Österreich) WEICHENWERK BRAND

Seite 217

5 - 83.6.2 Europa In Deutschland haben Schleifmaßnahmen außerhalb detaill

Seite 218

5 - 93.8 Spezifikationen Derzeit ist das Problem der Fahrflächenermüdung

Seite 220

6 - 1Quality, Service Failure Rate, and Prospects of Rail Perfection Prof. Dr

Seite 221 - für R=0,1

6 - 25. Damages in the rail web, 6. Damages in the rail foot, 7. Fracture of

Seite 222 - Bild 25: Rißwachstumsgeraden

6 - 3More coarse defects of metallurgical origin lead to formation of longitudi

Seite 223 - 6 Literatur

6 - 4Defects of the fifth group appear as a result of fatigue processes. The mo

Seite 224

6 - 5 Overall in 1999, on railroads of Russia, 106 000 rails were withdrawn due

Seite 225 - 1 Kostenfaktor Schiene

6 - 6 Table 1 shows the dynamic of the ratio between various types of defects

Seite 226

6 - 7ings has stopped. Besides, conversion to roller bearings, together with re

Seite 228 - 5 Datenbasis

6 - 8 3. Conclusions from Experience Thus the experience of multiannual obse

Seite 229 - 7 Bewertung der Fehler

6 - 9 In the second group of defects: • Unlike the previous Classification in

Seite 230 - und -entwicklung

6 - 10 4. References [1] А. И. Скаков, А. С. Маханек, М. Ф. Глазов: Дефекты

Seite 231 - 10 Markoff-Prozesse

7 - 1Untersuchungen von Schienenbrüchen bei der Wiener U-Bahn und Maßnahmen zu deren

Seite 232 - 11 Ausblick

7 - 2Ein Vergleich der Belastung mit anderen Untergrundbahnen zeigt Folgendes: Seoul

Seite 233 - 12 Literatur

7 - 3 Bild 1: Anzahl der Schie-nenbrüche von 1982 bis 1986 bei der Linie U1 (10

Seite 234

7 - 42.6 Durchschnittliche Anzahl der Schienenbrüche bei den U-Bahnen der Welt Als

Seite 235

7 - 5Beispiel 1: Dieser Schienenbruch (Bild 3) erfolgte bei einer Temperatur von –1°C

Seite 236

7 - 6Bedingt durch die Abnützung der Schiene wurde der Innenfehler zum kritischeren O

Seite 237 - Naturharte Schienenstähle

7 - 7225 m. Daher wurden die horizontalen Kräfte im betrachteten Bereich weitgehend d

Seite 238

Inhaltsverzeichnis

Seite 239 - 3.4 Datenquellen

7 - 8 Bild 8 (keine Orginalgröße): Beispiel 4 Die letzten elliptischen

Seite 240 - 4 LCC-Prognose

7 - 9IcKMccaQπσ⋅=× × 65.1cc)c/a(464.11Q ×+= )c/a(09.012.1Mcc×−= Newman, Raju [4].

Seite 242 - 6 Resümee

8 - 1 Ansprüche an moderne Schienenwerkstoffe

Seite 243 - Anschriften der Autoren

8 - 2 1 Anforderungen an die Schiene Die Schiene wird im Verkehrssystem Rad Schiene sowohl statisch, als auch dynamisch bean-sprucht. So treten im S

Seite 244

8 - 3 2 Ermüdungsfehler Wenn ein Rad auf einer Schiene rollt, treten an der Berührungsfläche hohe Flächenpressungen auf. Die Kontaktfläche ist dabei

Seite 245

8 - 4 relativ gut gelöst werden. Für Strecken mit extremer Belastung, wie z.B. die Ofotbahn zwi-schen Norwegen und Schweden, auf der mit hohem Gefälle

Seite 246

8 - 5 An dieser Stelle seien kurz die metallurgischen Unterschiede zwischen Perlit und Bainit dar-gestellt. Der Perlit besitzt eine feinstreifige Stru

Seite 247

8 - 6 Da sich das Problem der Rollkontaktermüdung durch diesen Werkstoff nicht wesentlich ver-bessern läßt und die hohe Zugfestigkeit und Härte und da

Seite 248

8 - 7 der Prioritätenliste, da diese Schäden bei nicht ausreichender Wartung und Pflege der Gleise zu unberechenbaren Zeitbomben mutieren. Hier nun m

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare