
15
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Basic circuit congurations
Grundschaltungen
Erde
b’
Erde
b’
Erde
b’
Erde
b’
Figure / Bild 5 Figure / Bild 6 Figure / Bild 7 Figure / Bild 8
Ground
Erde
b’
Ground
Erde
b’
Ground
Erde
b’
Erde
b’
Figure / Bild 9 Figure / Bild 10 Figure / Bild 11 Figure / Bild 12
Applications
Anwendungen
Protective circuits
The following basic circuits illustrate standard congura-
tions for surge arresters used in protection circuits for the
telecommunications sector. 3-point protection solutions
contain only an arrester whereas 5-point protection solu-
tions make additional use of current-limiting components
such as PTC thermistors.
3-point protection
3-point protection circuits are connected between the a/b
wires and ground and operate by conducting the voltage
surge to ground. Both 2-electrode (Figure 5) and 3-elec-
trode arresters (Figure 6) are used. Arresters with a failsafe
mechanism (Figures 7 and 8) represent another alterna-
tive. For further information about this variant see page 25.
5-point protection
A 5-point protection circuit contains a current-limiting
component, usually a PTC thermistor, in addition to the
arrester. The thermistor blocks further current ow through
it by assuming a very high resistance in the event of an
overcurrent.
Figures 9 and 10 show circuits with 2-electrode and
3-electrode arresters, while Figures 11 and 12 show vari-
ants with a failsafe mechanism (for details refer to page
25). However, it may not always be possible to reset an
activated thermistor in systems with constant current feed.
Schutzschaltungen
Die folgenden Grundschaltungen beschreiben die übli-
chen Anordnungen für Ableiter in Schutzschaltungen im
Telekombereich. Bei alleiniger Verwendung eines Ableiters
spricht man in der Praxis vom 3-Punkt-Schutz. Werden
zusätzlich strombegrenzende Bauteile eingesetzt, so
spricht man von einer 5-Punkt-Schutzlösung.
3-Punkt-Schutz
Der 3-Punkt-Schutz wirkt zwischen a-Ader/b-Ader und
Erde. Die Überspannung wird dabei gegen Erde a/jointfilesconvert/482086/bgelei-
tet. Es kommen sowohl 2-Elektroden- (Bild 5) als auch
3-Elektroden-Ableiter (Bild 6) zum Einsatz. Ableiter mit
Kurzschlussmechanismus (Bild 7 und 8) bieten eine wei-
tere Option. Näheres hierzu siehe Seite 25.
5-Punkt-Schutz
Beim 5-Punkt-Schutz wird zusätzlich zum Überspan-
nungsableiter ein strombegrenzendes Bauteil – heute
in der Regel ein Kaltleiter – in den Stromkreis eingefügt.
Der Kaltleiter riegelt im Beeinussungsfall den weiteren
Stromuss in die Schaltung ab, indem er einen sehr hohen
Widerstandswert annimmt.
Bild 9 und 10 zeigen den Aufbau mit 2- bzw. 3-Elekt-
roden-Ableitern, Bild 11 und 12 die Variante mit Kurz-
schlussmechanismus (siehe hierzu auch Seite 25). Bei
Systemen mit Konstantstrom-Einspeisung kann sich
jedoch ein aktivierter Kaltleiter u. U. nicht zurücksetzen.
Kommentare zu diesen Handbüchern