Siemens EF 732 Series Bedienungsanleitung Seite 23

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 76
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 22
23
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Typical response behavior of a 230-V arrester
Typisches Ansprechverhalten eines 230 V-Ableiters
RAB0216-N
2
10
0
200
400
600
800
1200
V
10
4
10
6
10
8
10
10
V/s
Statisches Ansprechverhalten
Static response
Dynamisches Ansprechverhalten
Dynamic response
Max.
Min.
100 V/s
100 V/µs
1 kV/µs
10 kV/µs
du/dt
dv/dt
s
V/
z
U
Figure / Bild 20
Function
Funktion
Dynamic response behavior
At a fast rate of rise the spark-over voltage V
s
of the
arrester exceeds V
sdc
. This effect is caused by the nite
time necessary for the gas to ionize. All these dynamic
spark-over voltages are subject to considerable statistical
variation. However, the average value of the spark-over
voltage distribution can be signicantly reduced by attach-
ing the ignition aid to the inner surface of the arrester. This
reduces the upper limit of the tolerance eld considerably
and also limits the spread of the spark-over voltage. The
ignition voltage in this dynamic range is dened as the
impulse spark-over voltage V
si
. EPCOS gas-lled surge
arresters are thus independent of permanent pre-ionization
in order to reach this characteristic value (V
si
), which is
crucial for evaluating their protection quality in practical
applications.
As a result of the harmonization of national and interna-
tional specications, the two voltage rates of rise of
100 V/μs and 1 kV/μs (ITU-T, K.12 and IEC 61643-311)
are used to evaluate the dynamic characteristic of surge
arresters. An example for other rates of rise is shown in
Figure 20.
Dynamisches Ansprechverhalten
Bei schnellen Spannungsanstiegen liegt die Zündspan-
nung U
z
des Ableiters oberhalb der Ansprechgleich-
spannung U
ag
. Dieser Effekt wird durch die endliche Zeit
verursacht, die das Gas zur Ionisierung benötigt. Die
Vorgänge unterliegen einer großen statistischen Streuung.
Mit der Zündhilfe im Innenraum des Ableiters lässt sich der
Mittelwert der Verteilung dieser Zündspannung deutlich
senken. Dabei wird der obere Grenzwert des Streubandes
erheblich reduziert und die Streubreite der Zündspannung
verringert. Die Zündspannung bei diesen Vorgängen ist als
Ansprechstoßspannung U
as
deniert. Damit sind gasge-
füllte Überspannungsableiter von EPCOS in diesem für die
Praxis zur Beurteilung des Schutzvermögens maßgeben-
den Kennwert (U
as
) unabhängig von einer permanenten
Vorionisation.
Bedingt durch die Harmonisierung nationaler und interna-
tionaler Spezikationen werden die beiden Spannungs-
anstiegsgeschwindigkeiten 100 V/μs und 1 kV/μs (ITU-T,
K.12 und IEC 61643-311) verwendet, um die dynamische
Charakteristik eines Ableiters zu beurteilen. Die Werte für
andere Steilheiten zeigt exemplarisch Bild 20.
Seitenansicht 22
1 2 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 75 76

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare