Siemens EH8..TE1.. Bedienungsanleitung Seite 15

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 77
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 14
Wir
ziehen aus diesen Befunden über die Eigenschaften der Magnitude-Skalen
den Schluß, daß sie in Übereinstimmung stehen mit Resultaten sowohl der
sensorischen als auch der sozialen Psychophysik und daß sich die
Intensi-
tätswahrnehmungen von sicher, wichtig und die Präferenz für Berufsmerkmale
al s "protheti
scheu Kontinuen verhal ten.
6.
Die Wirkung adverbial er Modi fikatoren
Die Schätzung der Parameter für Gleichung (5) erfolgt mit bi-variaten Re-
gressionsanalysen,
in die als unabhängige Variablen die (aus Zahlen und Li-
nien für jedes Individuum geometrisch gemi ttel
ten) logarithmierten Magni tu-
de-Skal enwerte für wichtig bzw. sicher eingehen und al s abhängige Variablen
jeweil s die entsprechenden logarithmierten Skal enwerte für die modifizier-
ten Adjektive. Für jeden der neun Modifikatoren ergibt sich daraus eine
Schätzung insbesondere für den Koeffizienten
(bzw. Exponenten) wM, der die
Wirkung der Modifikatoren auf die Adjektive wichtig und sicher im Rahmen
des Potenzmodells ausdrückt. Um die Güte der Anpassungen beurteilen zu kön-
nen, wurden im Vergleich auch
1 ineare Funktionen im Sinne von Gleichung (3)
untersucht. Aus Tabe1 1 e
3
gehen die Ergebnisse der Potenzanpassungen her-
vor.
Tab.
3:
Exponenten (W,,,) für die Modi fikatoren und Korrelationskoeffizienten
(R); vgl. Gleichungen (4) und (5).
SICHER WICHTIG
außerordentl ich
sehr
ziemlich
überwiegend
hal bwegs
einigermaßen
teil wei se
etwas
wenig
Mittel werte
Seitenansicht 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 76 77

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare