Siemens EH8..TE1.. Bedienungsanleitung Seite 72

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 77
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 71
ZUMA
fahren wie das Key-Word-In-Context oder automatische Indizes des Wortbe-
standes o.
ä.
bei der Permutation der Datenbestände.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist der, daß der Forscher nicht
schon wie bei Handsystemen (Karteien) von vornherein sein Ordnungssystem
festlegen muß, sondern
im Analysegang fast beliebig neue Ordnungen erstel-
len kann
-
ein Gesichtspunkt, der besonders für Forscher wichtig ist, die
der von
G,laser und Strauss entwickelten Konzeption der "constant comparati-
ve method 'of qual
i
tati ve anal ysi s" fol gen wo1 1 en
.
Programmkonzepti on
.
Im Rahmen dieser Arbei tstagung so1 1 en die verschiedenen Möglichkeiten eines
auf die oben näher beschriebenen Ziele ausgerichteten EDV-Einsatzes
vorge-
stell
t
werden. Angesichts des empirischen Befundes, daß gerade qual
i
tativen
Erhebungsverfahren zuneigende Forscher oft jeder EDV-Anwendung recht fremd
gegenüberstehen,
so1 1 en schwerpunktmäßig relativ einfache und wenig aufwen-
dige Vorgehensweisen diskutiert werden.
Zentrales
An1 iegen dieser Arbei tstagung ist es, konkrete Anregungen für die
Forschungspraxis zu geben. Sie wendet sich damit primär an Mitarbeiter ein-
schlägiger Forschungsprojekte, die sich noch in einer frühen Phase der
Durchführung befinden. Darüber hinaus sind alle die eingeladen, die bereits
ähnliche Versuche unternommen haben und über ihre praktischen Erfahrungen
berichten wollen.
Neben die reine Informationsvermi
ttl
ung so1 1 en al so praktische Übungen und
ein möglichst umfassender Erfahrungsaustausch treten. In Anbetracht der
praktischen Übungen wird die Zahl der Teilnehmer relativ eng begrenzt wer-
den.
Teilnahmeaufruf
Wir
bitten al le Interessenten an dieser Arbei tstagung, mögl ichst bald mit
Peter Mohler oder Manfred Küchler Kontakt aufzunehmen
-
sei es, um ihr
Lernbedürfnis zu artikulieren oder um ihre Bereitschaft zu aktiver Mitwir-
kung zu bekunden.
Seitenansicht 71
1 2 ... 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare