Siemens EH8..TE1.. Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Kochfelder Siemens EH8..TE1.. herunter. ZUMA Nachrichten Nr. 10 Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 2

ZUMA 3. Die Wirkung der adverbialen Modifikatoren in bezug auf unterschiedl iche semantische Dimensionen läßt sich durch formal identische

Seite 3

ZUMA wichtig, das die Bewertungsdimension für die Befragten in den Antwortvorga- ben ausdrückt. Tab. 1: Zu bewertende Berufsmerkmale Sichere B

Seite 4

ZUMA ren. Die Magni tude-Messungen mit Zahlen und Linien erfolgten ohne Vorgabe eines Standard-Modulus-Paars. Das Erhebungsverfahren entspr

Seite 5

In allen drei Fällen sehen wir, daß sich für die Zwischenmodal itätenbezie- hungen tatsächlich mit hoher Anpassungsgüte Potenzfunktionen mi

Seite 6

ZUMA sung dieser Funktionen mit den geschätzten Parametern für die aggregierten Magnitude- und Kategorial skal en der Merkmal spräferenzen.

Seite 7 - Untersuchungsansatzes

Wir ziehen aus diesen Befunden über die Eigenschaften der Magnitude-Skalen den Schluß, daß sie in Übereinstimmung stehen mit Resultaten

Seite 8

ZUMA Die doppel t-logari thmischen Anpassungen führen bei beiden Adjektiven zu mittleren Korrelationen von .778 für wichtig und .792 für

Seite 9

Abb. 2: Beziehungen zwischen den Exponenten der Modifikatoren sieren auf (geometrisch) gemi ttel ten Skal enwerten; es ist Bestandteil d

Seite 10 - ''e

ZUMA tiger sozialer Unterschiede in bezug auf die Wirkung der adverbialen Modi- fikatoren zu. Bei dieser Wirkung finden wir tatsächlich

Seite 11 - Verantwortungsbewußtsein

Der folgende Befund ist nun interessant: Diese Effekte schwächen sich ab, wenn man in die Analyse die persönliche Intensität für das V

Seite 12

ZUMA ZUMANACHRICHTEN NO. 10 Mannheim Mai 1982 Herausgegeben vom ZENTRUM FÜR UMFRAGEN, METHODEN UND ANALYSEN e. V. B 2, 1 - 6800 Mannheim 1 -

Seite 13

ZUMA rial en Messung findet, erweisen sich al s substantielle Unterschiede des Verständnisses der Dimension wichtig. Der vorstehende Beri

Seite 14 - MAGNITUDE

GUILFORD, J. P. Psychometric methods. New York: McGraw-Hill, 1954. HONE, E. S. Probabil istic adverbial qua1 ifications of adjectives. J

Seite 15

ZUMA ZUM PROBLEM REPRÄSENTATIVER QUERSCHNITTE VON KLEINEN TEILGRUPPEN DER BEVÖL- KERUNG AM BEISPIEL DES PROJEKTS "LEBENSVERLÄUFE UND

Seite 16 - Regressionskoeffizienten;

Ausgangspunkt der Überlegungen war, ob die Stichprobe mit Hilfe des vom Ar- bei tskreis Deutscher Marktforschungsinsti tute (ADM) entwickel

Seite 17

ZUMA die Auswahl solcher Stimmbezirke begünstigen, in denen die Teil population kaum vertreten ist, und vice versa. Wenn derartige Inkongr

Seite 18

ZUMA mogeni tät einer Schicht bezügl ich eines Merkmal s vor einer Untersuchung nicht festgestellt werden kann, ist im Prinzip jedes Syst

Seite 19

ZUMA 2. Das Stichprobendesign für das Projekt "Lebensverläufe" Aufgrund dieser Überlegungen fiel trotz der eingangs benannten Einwä

Seite 20

Ein geeigneter Schritt zur Vermeidung derartiger Verzerrungen ist daher eine vor die Auswahl der Befragungspersonen vorgeschaltete Ziehu

Seite 21

ZUMA an, die Interviews breit im Stimmbezirk zu streuen, was annähernd durch große Schri ttwei ten zu erreichen wäre. Die gewählte kl

Seite 22

Tab. 1: Verteilung der deutschen Wohnbevölkerung nach Jahrgangskohorten und Geschlecht Jahrgangs- Gesamt kohorten Männer Frauen Gesamt 7 239

Seite 23

ZUMA INHALT Die Wirkung von Antwortvorgaben bei Kategorialskalen Zum Problem repräsentativer Querschnitte von kleinen Teil- gruppen der Bevölk

Seite 24

ZUMA Anteil der Ziel haushal te, d. h. der Privathaushal te mit mindestens einem Mi tgl ied der Grundgesamthei t, an den Ca. 22,18 Mi1 1

Seite 25

ZUMA 4. Resultate der Haushal tsvorerhebung Die Haushaltsvorerhebung wurde vom 1. Juli bis 30. Oktober 1981 durchge- führt und erbrachte

Seite 26

ZUMA 18 % der Ziel haushal te enthielten mehr al s eine Ziel person. Der vergleich- bare Anteil in den entsprechenden Haushalten des ALLBUS

Seite 27

Tab. 5: Vergleich der Brutto- und reduzierten Bruttostichprobe mit dem Mi- krozensus 1978 mit Hil fe von x2 (Anzahl der Freiheitsgrade: 5) Ve

Seite 28

ZUMA 5. Schl ußbemerkung Mit der Erste1 1 ung des Stichprobenansatzes für das Projekt "Lebensverl äufe" konnte demonstriert werden,

Seite 29

ZUMA Anmerkungen 1) Synthetische Stimmbezirke sind Zusammenfassungen sehr kleiner Einheiten mit größeren benachbarten Stimmbezirken. 2) Die In

Seite 30

ZUMA PROJEKTBERICHT: DIE BEFRAGUNG VON ELITEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1. Anlage und Ziele der Untersuchung Die empirische Erfors

Seite 31

2. Definition und Bestimmung der Befragungspopulation E1 iten sind nach der in den Sozialwissenschaften üb1 ichen Definition Perso- nen mit bes

Seite 32

ZUMA sche Macht verwenden. Der Positionsansatz geht davon aus, daß in differen- zierten Industriegesell schaften Macht an formal e Führu

Seite 33

ZUMA erforderlich ist. In den deutschen Elitestudien von 1968, 1972 und 1981 wurde die Ziel population mit Hil fe des Posi tionsansatz

Seite 34

ZUMA DIE WIRKUNG VON ANTWORTVORGABEN BEI KATEGORIALSKALEN 1. Einleitung Die Anwendung psychophysischer Meßmethoden auf die Messung von Ein

Seite 35

ZUMA Tab. 1: Anzahl der ausgewählten Positionen für die einzelnen Sektoren Sektor n % Politik Verwal tung Finanz- und Wirt- schaftsunternehmen Wi

Seite 36

mußte, daß Kontaktaufnahme, Terminabsprachen und die Interviewsituation einmal wegen ihrer zeitlichen Überbeanspruchung und zum anderen

Seite 37 - Entscheidungsvorbereitung

ZUMA lich (Feld I) oder telefonisch (Feld 11) bestätigt. Eingehende Absagen wa- ren in der Regel so eindeutig und definitiv, daß auf w

Seite 38

ZUMA Tab. 2: Reaktion der Zielpersonen und Realisierung nicht-real isiert real i siert Sume Reaktion auf das 752 35.8 1350 64.2 2102 100.

Seite 39

ZUMA eine Reihe von Gewerkschaften während des Fe1 dzei traums in Tarif verhandl un- gen befand. Dies belastete das Zeitbudget der Zielpe

Seite 40 - Meinungsforschungsinstituts

ZUMA Bei den eindeutigen Absagen wurde häufig überhaupt keine Begründung angege- ben. Auf die quantitative Erfassung der gegebenen Begrün

Seite 41

ZUMA Tab. 4: Ausschöpfung für Spitzenpositionen (I) im Vergleich zu den übrigen Führungsposi tionen ( 11) für ausgewählte Sektoren angeschr

Seite 42 - Bundesverteidigungsmini

ZUMA Über die inhaltlichen Konsequenzen der erreichten Ausschöpfungsrate läßt sich nur spekulieren. Es können aufgrund der beim Feldeinsa

Seite 43

ZUMA derliche Anzahl der Kontakte bis zu einer endgültigen Zu- oder Absage vor allem für diejenigen Zielpersonen zunahm, die von sich

Seite 44

Eine solche Anonymisierung wäre bei E1 itedaten nur möglich, wenn auf die Einbeziehung von detai 11 ierten Posi tionsmerkmal en in die E

Seite 45 - Ausschöpfungsberechnungen

ROHRMANN, 1978), und wenn ihr semantisches Verständnis interindividuell va- riiert, variieren diese Meßergebnisse entsprechend. Das Gleic

Seite 46

ZUMA nicht formale Prozeduren, sondern nur die Einhal tung der professionell en Standards durch die mit der Analyse befaßten Wissenschaft

Seite 47

ZUMA sche Unterschiede, die auf Besonderheiten der Arbei tssi tuation zurückge- führt werden können. So fanden z. B. die Interviews im

Seite 48

ZUMA Tab. 6: Interviewsi tuation 1. Beurteil ung der Interviewsi tuation ruhig, weitgehend ohne Störung einige Störungen, die aber ohne Einf

Seite 49

gezogen werden. Die Bandbreite der durchschnittlichen Interviewzeit reicht von 83 Minuten im Sektor Massenmedien bis zu 98 Minuten im Sek

Seite 50

ZUMA stell t schl ießl ich weit überdurchschni ttl iche Anforderungen an die Qual ifi- kation und Schulung der Interviewer. Ist der Kontakt zu

Seite 51

ZUMA MITTEILUNGEN AUS DER COMPUTERABTEILUNG Wie in früheren Ausgaben der ZUMANACHRICHTEM wollen wir darüber informie- ren, ob und zu wel

Seite 52

ZUMA bestel 1 t werden. Anwender, die bereits ein Manual für CLUSTAN lC, Re1 ease 2 (Januar 1978) haben, können bei der oben genannten A

Seite 53

NONMET (GSK) IGLIM: BERICHT ÜBER DIE ZUMA-ARBEITSTAGUNG VOM 16.-20.11.81 Prob1 emstel 1 ung Sozialwissenschaftliche Daten sind in ihrer gro

Seite 54

ZUMA Die Vor- und Nachteile beider Ansätze sind in der deutschen Rezeption recht kontrovers diskutiert worden (U. a. verschiedene Bei träg

Seite 55

Schl ießl ich - dies der dritte Aspekt in der Konzeption dieser Arbei tstagung - so1 1 te den Teil nehmern Gelegenheit geboten werden, währen

Seite 56

ZUMA se Dimension 1. die Frage nach der quantitativen Ausprägung des Adjektivs A und 2. die Frage nach der Wirkung eines adverbialen M

Seite 57

ZUMA nissen und etwas Programiererfahrung werden die mit GLIM gebotenen Mog- lichkeiten am besten ausschöpfen können. NONMET bietet keine

Seite 58

WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNG VON STATISTIK-SOFTWARE: BERICHT ÜBER DIE KONFE- RENZ AM 14./15.1.82 BEI ZUMA Beginnen müssen wir diesen Berich

Seite 59

ZUMA fragten ihr Interesse an einer Folgekonferenz, wobei ein Termin im Frühjahr '83 deutlich gegenüber dem Herbst '82 präferi

Seite 60

b CO4 . . . . cum -im Tc? bcn r.m om WCO r.m cno ... . . 44 44 Nd NN 4N NN dm -- -- hh hh hh -h hh hh NO ma bd em o~ 40 m4 mcu mm bm mm

Seite 61

Tab. 1: Bewertung der einzelnen Veranstaltungen (Forts.) 2. Tag -- SURVI VAL I K~NVERSIONS- FRAGEN BOX JENKINS MANOVA 1. Lo ale Modifikation EDV-Aus

Seite 62

wenn sich hinsichtl ich der konkreten Durchführung mancherorts Fingerzeige auf notwendige Verbesserungen ergeben. Generell unterscheiden s

Seite 63 -

ZUMA Tab. 2: Schwerpunkte für Fol gekonferenz -- SOWIS andere Total Tei lnehnier (N=65) (N=86) (N=153) (N=106) a) Pakete SIR 32 49,2% BMDP P-STAT

Seite 64 - K~NVERSIONS

Dieses Ergebnis haben wir zum Anlaß genommen, bei der bereits auf der Schl ußveranstal tung angekündigten Erweiterung der Vorberei tung

Seite 65

ZUMA Es zeigt sich, daß die angestrebte Interdiszipl inari tät in der Zusamenset- zung des Teilnehmerkreises tatsächlich realisiert werden

Seite 66 - Schwerpunkte für

LISREL V: ANKÜNDIGUNG EINES WORKSHOPS FÜR FORTGESCHRITTENE VOM 4. -7.10.1982 Gegenstand des Workshops bilden die Neuentwicklungen in der ge

Seite 67 - SPSS-Benutzerorganisation

stig in Hinsicht auf die ethische Beurteilung von Menschen und in Hinsicht auf die Adjektive böse, verachtenswert, nett, angenehm, bezauber

Seite 68 - '83

ZUMA Referenten werden K. G. Jöreskog und D. Sörbom (Universität Uppsala) sowie P. Schmidt (Universität Gießen) sein. Die EDV-Betreuung

Seite 69

DATENMANAGEMENT BEI QUALITATIVEN ERHEBUNGSVERFAHREN : ANKÜNDIGUNG E INER ZUM- ARBEITSTAGUNG IM JANUAR 1983 Prob1 emstel 1 ung Der Einsatz von

Seite 70 - SÖRBOM

ZUMA fahren wie das Key-Word-In-Context oder automatische Indizes des Wortbe- standes o. ä. bei der Permutation der Datenbestände. Ein w

Seite 71 - Kugelkopfschreibmaschinen

Genauer Termin und Programm dieser Arbeitstagung werden gegen Ende des Jah- res bekanntgegeben (aus zeitlichen Gründen vermutlich aber

Seite 72

ZUMA PART I APPROACHES T0 SUBJECTIVE MAGNITUDE: Psychophysical measurement: Procedures, tasks, scal es Lawrence E Marks / On judgments of m

Seite 73

ZUMA GASTPROFESSOR BEI ZUMA: HOWARD E. FREEMAN Im Juni wird Howard E. Freeman, Professor für Soziologie an der UCLA und Begründer des dorti

Seite 74

ZUMA ADRESSENPFLEGE Ich bin umgezogen. Senden Sie mir die ZUMANACHRICHTEN ab sofort bitte an: Name ...

Seite 76

ZUMA Vor dem Hintergrund dieser Kritik an der herkömmlichen Forschung zur Wir- kungswei se adverbial er Modif i katoren wird im fol gend

Seite 77

Sen Potenzbeziehungen erwartet. Wir gehen davon aus, daß sich G1 eichung (2) empirisch al s Potenzfunktion erweist, näml ich al s: (4) Q~(

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare