
9
Erste Ausgabe.- Reich illustrierte, frühe Dokumentation überwiegend
Berliner Kinopaläste vor dem 1. Weltkrieg.- Titelblatt mit hs. Besitz-
eintrag.
91 Köster, Arthur (Pausa 1890-1965 Berlin). Wettbewerbsentwurf
für das Axel-Springer-Haus Berlin der Architekten Sobotka und
Müller 1958. 14 Originalfotografien, Silbergelatineabzüge 17,2 x
23 cm. Rücks. mit Stempel des Fotografen und hs. nummeriert, 2
Fotos zusätzlich mit Stempel des Architekturbüros F. M. Sobotka
u. G. Müller Berlin. 150,00€
Lit.: Sobotka/Müller, Bauten Projekte II. 1967, Seite 86 ff. (eine der
Abbildungen auf Seite 87).- Sammlung von Modellfotos vom Wettbe-
werbsentwurf für das größte Bauvorhaben im Berliner Zeitungs- und
Verlagswesen im ehemaligen Berliner Zeitungsviertel in der Kreuzber-
ger Kochstraße.
92 Licht, Hugo (Hrsg.). Architektur Berlins. Sammlung hervorra-
gender Bauausführungen der letzten Jahre. Berlin, Wasmuth
1882. 49,5 x 33 cm. VIII, 16 S. (Text) und 95 (von 100) Tafeln mit
fotografischen Ansichten (Lichtdruck von Römmler & Jonas,
Dresden) und Rissen. OHLn.-Mappe (stärker berieben u. besto-
ßen, Rücken angeplatzt). 260,00€
Unter den Ansichten Bauten von Lucae (eigenes Wohnhaus; Villa Kut-
ter in der Kurfürstenstr. 115, Wohnhaus am Lützowplatz 13, Wohnhaus
des Prof. Joachim in der Beethovenstr. 3), v. Moerner (Auswärtiges
Amt), H. Licht (Wohnhaus Kurfürstenstr. 55; Blumenhalle in der Schle-
sischen Str.), von Ende und Boeckmann (Preussische Boden-Kredit-
Actien-Bank hinter der kath. Kirche; Mitteldeutsche (Meininger) Kre-
dit-Bank in der Behrenstr. 1 u. 5; Deutsche Unionbank in der Behren-
str. 9/10), Becker und Schlueter (Wohnhaus Königsgrätzer Str. 4),
Gropius u. Schmieden (Wohnhaus am Lützowplatz 10), Kyllmann u.
Heyden (Kaisergalerie, Unter den Linden/Behrenstr.), Kayser und v.
Groszheim (Villa Wollank am Weinbergsweg 12 und Stallgebäude zu
ebendieser Villa), C. Heidecke (Wohnhaus in der Thiergartenstr. 17,
Villa Liebermann in der Thiergartenstraße 16), H. Stier (Villa Sobotta
in Tempelhof), v. Ebe und Benda (Pringsheimisches Wohnhaus in der
Wilhelmstr. 67), Hitzig und Roetger (Wohnhaus in der Vosstr. 16 a) etc.-
Titel und Textblätter gebräunt und mit leichten Randläsuren, die
Tafeln (es fehlen: 17-19, 22 und 35) sauber.
93 Linotypehaus.- Schlotke, Otto. Das Linotype-Haus der Mer-
genthaler Setzmaschinen-Fabrik Berlin. Dreissig Jahre Linotype
in Deutschland. Berlin (ca. 1926). 25 x 32 cm. 56 S. Mit zahlr. teils
farb. Abb. OHLdr. mit farb. Deckelillustr. 38,00€
Seltene Schrift über das Linotype-Haus an der Ecke Zinnowitzer- und
Chausseestraße in Berlin-Mitte.
94 Brüder Luckhardt und Alfons Anker. Berliner Architekten der
Moderne. Berlin 1990. 22,5 x 22,5 cm. 320 S., 1 nn. Bl. Mit zahlr.
Abb. Illustr. OPpbd. [Schriftenreihe der Akademie der Künste
Band 21]. 75,00€
95 Mächler, Martin. Weltstadt Berlin. Schriften und Materialien,
dargestellt u. hrsg. von Ilse Balg. Berlin 1986. 4°. 517(1) S., 1 nn.
Bl. Mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. 48,00€
96 March.- Schmidt, Thomas. Werner March. Architekt des Olym-
pia-Stadions 1894-1976. Nachwort von Anna Taut. Basel u.a., Birk-
häuser 1992. 23 x 22,5 cm. 166 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPpbd.
30,00€
97 - Werner March. Einleitung von Werner Hegemann. Berlin
u.a., Hübsch 1930. 27 x 20 cm. XVIII S. (Text), 28 Abb.-Tafeln. OLn.
(etw. angestaubt). [Neue Werkkunst]. 300,00€
Jaeger 0073.- Gesuchter Band über den Berliner Architekten (Deut-
sches Sportforum etc.).
98 Marzahn.- Engel, Gerrit. Marzahn. Mit Texten von Karin Mat-
thees, Günter Peters und Wolfgang Kil. Köln, Walther König 1999.
32 x 25 cm. 131 S. mit zahlr. teils aufklappbaren Farbfotoabb. OLn.
mit fotoillustr. Orig.-Umschlag (VDeckel mit leichten Kratzspu-
ren). 100,00€
Berlin Marzahn, das imposanteste Bauvorhaben der DDR, als Ideal-
stadt einer sozialistischen Gesellschaft am östlichen Stadtrand Ber-
lins auf die grüne Wiese gesetzt, ist heute Deutschlands größte Wohn-
siedlung - eine Stadt in der Stadt. Gerrit Engel (geb. 1965) begreift mit
seinen großformatigen Farbfotografien Marzahn als einen Ort des
Wandels und Übergangs zweier Welten. Einen Zustand der symptoma-
tisch ist für die Befindlichkeit Ostdeutschlands zehn Jahre nach dem
Fall der Mauer.
99 - Städtebaulich-architektonische Konzeption für das Haupt-
zentrum des 9. Stadtbezirkes Variante “Stern”. VEB BMK Ingeni-
eurhochbau Berlin. Berlin 1977. 31 x 43 cm. 36 Bl. mit ganzseiti-
gen architekton. Skizzen und techn. Zeichnungen. OLn.-Mappe
mit mont. Deckelillustration. 120,00€
84 84
Kommentare zu diesen Handbüchern