
14
145 Bestelmeyer.- German Bestelmeyer. Mit einer Einleitung
von Werner Hegemann. Berlin u.a., Fr. E. Hübsch (1929). 26,5 x
20.5 cm. VII S., 1 Bl. und 56 Abb.-Seiten. Goldgepr. OLn. [Neue
Werkkunst]. 130,00€
Jaeger 0006.- Der zweite in der Reihe ‘Neue Werkkunst’ erschienene
Band über Bestelmeyer zeigt Bauten u.a. in Bayern (u.a. Universität u.
Erweiterungsbau der TH München, Kirchen in Prien, Fürstenfeldbruck
u. Nürnberg), Berlin (Reichsschuldenverwaltung etc.) und Leipzig
(Bankhaus Kroch).- Vortitelblatt gestempelt u. mit Exlibris.
146 Blaser, Werner. Holz Pionier Architektur / Wood Pioneer
Architecture. Meisterwerke seit 100 Jahren / Masterpieces of the
last 100 years. Weiningen-Zürich 1995. 27 x 26 cm. 184 S. Mit zahlr.
Abb. OPpBd. mit Orig.-Umschlag. 45,00€
147 Block, Fritz (Hrsg.). Probleme des Bauens. Band I (mehr
nicht erschienen): Der Wohnbau. In Zusammenarbeit mit dem
Studienausschuss des Bundes Deutscher Architekten für zeitge-
mässes Bauen herausgegen. Potsdam, Müller & Kiepenheuer
1928. 30 x 21 cm. 215 S. Mit 272 Textabb. OLn. mit illustr. Orig.-
Umschlag gestaltet von Max Buchartz (dieser etwas fleckig, Ein-
risse u. kl. Fehlst. restauriert).. 180,00€
Jaeger 0499.- Standardwerk der zwanziger Jahre zu allen Aspekten der
Rationalisierung im Wohnungsbau mit Beiträgen von W. Gropius, Fr.
Schumacher, E. J. Siedler, Ad. Rading, Erna Meyer, Ernst May u.v.a.
148 Bogen und Arkaden / Arcs et arcades. Systematisches Fach-
wörterbuch. München u.a., Saur 1982. 21 x 20 cm. 159 S. mit 164
Abb. OKart. mit Bibl.-RSchild (etwas gebraucht). [Glossarium
Artis, Band 3]. 28,00€
Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Stempeln und Einträgen.
149 Bollerey, Franziska. Architekturkonzeptionen der utopi-
schen Sozialisten. Alternative Planung und Architektur für den
gesellschaftlichen Prozeß. (Überarb. Nachdruck der Erstausg.
von 1977). Berlin, Ernst & Sohn 1991. 24,5 x 23 cm. 247 S. Mit zahlr.
Abb. OLn. mit Orig.-Umschlag. 34,00€
Die Autorin beschreibt die Architekturkonzeption der utopischen Sozi-
alisten sowie deren Überlegungen zur Arbeitsorganisation, kulturellen
Betätigung und allgemeinen Lebensgestaltung, und sie stellt den
Bezug zur evtl. Lösung urbanistischer Probleme der Gegenwart her.-
Mit ausführlicher Bibliographie.
141 Werner, Frank. Städtebau Berlin-Ost. Berlin, Kiepert 1969.
21 x 15 cm. 404 S. mit zahlr. Plänen und s/w- Fotoabb. Illustr.
OHLn. 38,00€
Erstes Blatt mit Vorbesitzerstempel.
142 Weström.- Die Berliner Architektin Hilde Weström. Bauten
1947-1981. Berlin 2000. 28,5 x 24,5 cm. 119(1) S. Mit zahlr. s/w
Fotabb. (von Friedh. Hoffmann, Arthur Köster u.a.), Grund- u.
Aufrissen. Fotoillustr. OPpbd. 28,00€
Die Berliner Architektin Hilde Weström (1912-2013) war eine der ers-
ten Frauen, die 1948 in den Bund Deutscher Architekten aufgenommen
wurde. Sie prägte neben Architekten wie Werner Düttmann, Klaus
Müller-Rehm oder Hans Scharoun das Berlin der Nachkriegszeit ent-
scheidend mit.
143 Wilhelmstraße.- Röttcher u. Falck (Bearb.). Die Geschichte
des Hauses Wilhelmstrasse Nr. 79 auf der Friedrichstadt in Ber-
lin. Im Auftrag des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn
bearbeitet. Leipzig, Konkordia 1936. 28,5 x 21,5 cm. 61 S. Mit 32
Abb. Goldgepr. OLn. 54,00€
Gebaut 1735 nach Plänen des Architekten Gerlach als Gold- und Sil-
bermanufaktur, wird das Haus 1821 von dem Bankier Ebers erworben
und durch den Architekten Hesse umgebaut. 1854-1856 erfolgt ein
erneuter Umbau durch Stüler, später wird das Haus Verwaltungsge-
bäude der Deutschen Reichsbahn in Berlin.- Gut erhalten.
144 Zehlendorf.- Die Villenkolonie Zehlendorf-West am Grune-
wald (Einbandtitel). Hrsg. von der Zehlendorf-West Terrain Akti-
engesellschaft Berlin W9, Potsdamer Straße. Berlin (um 1905).
Qu.-4°. Titelblatt mit einführendem Text, umrahmt von Jugend-
stilbordüre in Blaudruck, im Anschluß 21 Farbtafeln u. 3 Doppel-
tafeln nach photographischen Orig.-Aufnahmen und zwischenlie-
genden Seidenpapieren mit den Grundrissen der Villen. Dunkel-
roter goldgeprägter OHLnbd. (etwas berieben u. best.). 170,00€
Berlin-Bibl. 793.- Mit prachtvollen farbigen Abbildungen vom S-Bahn-
hof Mexikoplatz und von Jugendstilvillen im heutigen Ortsteil Schlach-
tensee, nach Entwürfen von Muthesius, Epstein, Gerres, Kaprowski,
Jänicke u.a.- Innengelenke fachkundig stabilisiert, hint. Vorsatz erneu-
ert, eins der Grundrissblätter rückseitig mit Buntstiftkritzeleien, im
übrigen gut erhalten.
133
Kommentare zu diesen Handbüchern