
43
werksbesitzer Georg Schoettle (1823-1897) gegründet, der den Stutt-
gartern auch als Begründer der Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft
bekannt ist. Schöttles Möbelfabrik wurde spätestens durch ihre Betei-
ligung an der Weltausstellung in St. Louis 1904 einem größeren Publi-
kum bekannt. Bis in die 1930er Jahren arbeitete die Firma vor allem
für zeitgenössische Designer und Innenarchitekten wie J.M. Olbrich
und übernahm u.a. den Verkauf von Möbeln der Deutschen Werk-
stätten, Hellerau bei Dresden.
484 - Stühle.- Katalog Ausstellung Der Stuhl. Stuttgart / Septem-
ber-Oktober 1928. Städt. Ausstellungsgebäude auf dem Interim-
theaterplatz. Stuttgart, Julius Hoffmann 1928. 21 x 15 cm. 48 S.
mit zahlr. Abb., 1 nn. Bl. (Nachtrag zum Ausstellerverzeichnis).
Fotoillustr. OBrosch. (minimal fleckig, VDeckel mit kl. handge-
schr. Nr.). 900,00€
Katalog zur seinerzeit bedeutendsten Ausstellung zum Thema DER
STUHL, auf der anhand von ca. 400 Objekten von über 50 internationa-
len Herstellern ein Überblick über all die einfachen, zweckmäßigen
und bequemen Stühle gegeben werden sollte, die Ende der 20iger Jahre
im Handel erhältlich waren. Gezeigt wurden schon länger im Markt
befindliche Stühle (überwiegend aus Holz), als auch Stühle aus Metall-
rohren mit Bezügen aus Stoff, Leder und Kor/jointfilesconvert/386914/bgeflecht, darunter z. B.
ein Armdrehstuhl von einer gewissen Charlotte Perriand (Vorläufer
des heute Le Corbusier zugeschriebenen LC7 Drehstuhls), zwei Stühle
von Gerrit Rietveld (darunter ein unbemalter Red and Blue Stuhl) oder
ein „Freischwebender Stuhl aus Metallrohren und Gurtgeflecht“ der
Eisenmöbelfabrik Schorndorf L & C Arnold, entworfen von Mart Stam,
Rotterdam. Damit markiert die Ausstellung, die im Umfeld der Aus-
stellung „Die Wohnung“ (1927) und kurz nach der Eröffnung der Wei-
ßenhofsiedlung stattfand, den Beginn der Morderne im Bereich Archi-
tektur und Design und zugleich den Beginn des modernen Möbelde-
signs.- Neben ausgewählten Bildern aus der Ausstellung, beinhaltet
der Katalog einen Beitrag zu der parallel stattfindenden Sonderaus-
stellung ‚Spezialmaschinen für Stuhlfabrikation’ und einen Anzeigen-
teil „Die Stuhlindustrie“. Beiliegt ein Nachtrag zum Ausstellerver-
zeichnis.- Gutes Exemplar dieses außerordentlich seltenen Katalogs.
485 - Schneck, Adolf G. Der Stuhl. Alte und neue Typen aus ver-
schiedenen Ländern in Konstruktion, Ansichten und Maßzeich-
nungen. Stuttgart, Hoffmann 1928. 29 x 22,8 cm. 60 S., 1 nn. Bl. Mit
135 s/w Abb. OKart. mit illustr. Orig.-Umschlag (kl. Einrisse am
Umschlagrücken sauber hinterlegt). [Das Möbel als Gebrauchs-
gegenstand, Band 3]. 300,00€
Jaeger 0836.- Das Buch folgt der von dem Verfasser durchgeführten
Ausstellung “Der Stuhl” (s.o.), stellt aber ungleich mehr Modelle vor.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem einfachen Stuhl, “bei dem man
mit dem geringten Versuch an Mitteln, Material und Arbeitszeit aus-
kommen muss”. Bei den zahlreichen einfachen und häufig eher traditi-
onellen Holzstühlen (Abb. 1-82) ist diese Aussage noch einleuchtend.
Betrachtet man jeodch die Stahlrohrmöbel nach Entwürfen von Mar-
cel Breuer, Charlotte Perriand, Mart Stam und Mies van der Rohe
(Abb. 83 ff.), klingt diese Feststellung doch recht verwunderlich, insbe-
sondere, wenn man die heutigen Marktpreise für derartige Objekte
berücksichtigt.- Gutes, frisches Exemplar mit dem seltenen Orig.-
Schutzumschlag.
486 - Rasch, Heinz und Bodo. Der Stuhl. Nachdruck der Ausgabe
Stuttgart 1928. Weil a. Rh. 1992. 25,5 x 18,5 cm. 57(2) S., 4 nn. Bl.
(Anz.) und Beiheft 6 nn. Bl. Zus. in illustr. Orig.-Pappmappe.
45,00€
Bauhaus-Möbel S. 34.- Die im Umfeld des Bauhauses tätigen Architek-
ten und Designer (In ihrer 1922 gegründeten “Werkstätte zur Herstel-
lung von Einrichtungsgegenständen” entstanden nach eigenen Anga-
ben bis 1928 mehr als 150 Stuhlentwürfe.) beschreiben anhand ihrer
Entwürfe die Anforderungen an den Stuhl als modernes Sitzmöbel.
487 - Stahlrohrmöbel.- Desta-Stahlmöbel. (Katalog). Berlin,
Deutsche Stahlmöbel G.M.B.H. (Druck Selle-Eysler) (1931). 14,5 x
21 cm. 12 nn. Bl. Mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OBrosch. (gering
berieben, kleine Braunflecke). 2.200,00€
Vegesack, S. 46 ff.; vgl. Fleischmann, S. 216 f. (Ausführung für Gold-
schmidt und Schwabe, falsch datiert) - Der legendäre (zweite) DESTA-
Katalog für die Deutsche Stahlmöbel GmbH Berlin, Teltower Strasse
47/48 mit erweiterter Modellpalette. Die DESTA wurde 1929 von Anton
Lorenz, dem ehemaligen Geschäftsführer der Firma Standardmöbel
GmbH gegründet, die unter der gleichen Anschrift firmierte und von
Thonet übernommen wurde.- Der von Otto Rittweger gestalete Katalog
zeigt Stahlrohmöbel nach Entwürfen von Marcel Breuer (FH52-55),
Mart Stam, Erich Mendelsohn (SS34, SS36), Gebr. Luckhardt (SS31,
SS33, KS 44), A. Lorenz (KS42, KS 45) u.a. - Zwei Blätter etwas fleckig,
insgesamt sehr gut erhalten.- The legendary second “Desta”-catalogue,
in original illustrated wrappers (slightly rubbed and dusted, some mild
staining). - Some light staining in places, overall a fresh copy.
488 - Sato, Minokichi. Shinyoshiki no paipuseikagu to sonoshitsu-
nai shashinshu (Sammlung der modernen Stahlrohrmöbel und
Innenarchitektur). Hrsg. von Jintaro Nakamura. Tokyo, Verlag
Chuo kogakkai (Mai) 1932. 22,1 x 15 cm. 1 Blatt (Titel und Ver-
zeichnis der Tafeln) und 50 Tafeln mit s/w Fotoabb. Zus. in Orig.-
Pappmappe mit Schließbändern und Orig.-Pappschuber mit Titel-
druck. 4.000,00€
Japanische Monografie über moderne Stahlrohrmöbel und Wohnungs-
einrichtungen in Stil der neuen Sachlichkeit. Vorgestellt wird eine
Kompilation von 50 Stahlrohrmöbeln und Interieurs aus den westli-
chen Architektur Zeitschriften “Die Neue Raumkunst”, “Moderne
Bauformen” und “Decorative Art”, die im Zeitraum von 1930 bis 1932
erschienen sind. Der Autor entschuldigt sich in einer kleinen Anmer-
kung für die unautorisierte Verwendung der Abbildungen. Das für uns
bibliografisch weder in Bibliotheken noch der Literatur nachweisbare
Werk stellt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Stahl-
rohrmöbel Ikonen der Zeit dar. Neben bekannten französischen und
tschechischen Stahlrohrmöbeln werden u.a die stilprägenden Designs
von Breuer, Modell B3, B5, B32, B35 u. B64, von Mies van der Rohe
Modell MR10, MR20, MR30, MR50 u. MR70 und von Hans & Wassili
Luckhardt das Modell ST14 vorgestellt; außerdem werden Bau-Varian-
ten der Hersteller Lorenz und Thonet gezeigt, die in bekannten Bau-
ausstellungen und in zeitgenössischen Interieurs a/jointfilesconvert/386914/bgebildet sind.-
Mappe und Tafeln sehr gut erhalten, der Rücken des Pappschubers
gering gebräunt und berieben, kleine Schabstellen restauriert. Außer-
ordentlich selten.
489 - Vegesack, Alexander von. Deutsche Stahlrohrmöbel. 650
Modelle aus Katalogen von 1927-1958. München, Bangert 1986.
28,5 x 22 cm. 179(1) S. Mit zahlr. Abbildungen. OPpbd. mit illustr.
Orig.-Umschlag (minimale Gebrauchsspuren). 380,00€
490 Möbel.- Herman Miller-Collection. Vertrieben durch die
Firma ID Innendekoration. Düsseldorf u. Berlin, (um 1960). 30 x
21 cm. 36 nn. Bl. mit sehr zahlr. Möbelabb. Illustr. OKart., Spiral-
bindung (ger. bestoßen). 390,00€
Kommentare zu diesen Handbüchern