
48
Friedrich Robert Helmert entwickelte es sich zu einem Weltzentrum
der Geodäsie. Die Anlage gehört heute zum GeoForschungsZentrum
Potsdam und beherbergt die Bibliothek des Instituts.- Die 17 Tafeln
(“Inventarienzeichnung”) zeigen u.a. einen Lageplan, die Geschosse
des Hauptgebäudes (Blatt 2-7), Schnitte durch das Hauptgebäude
(Blatt 8-9) und Ansichten (Blatt 10-11), die übrigen Blätter zeigen
Schnitte durch Säle, Darstellungen des Observatoriums für Winkel-
messungen und den Beobachtungsturm.- Die Mappe mit Bibl.-Aufkle-
ber im Innendeckel, die Tafeln gestempelt. Einige Blätter minimal
stockfleckig, insgesamt aber sehr gut erhalten. Außerordentlich sel-
ten.- DAZU: Helmert, F. R. (Hrsg.). Das Königlich Preussische Geodä-
tische Institut. Aus Amtlichen Quellen herausgegeben. Berlin, Mayer
& Müller 1890. Gr.-8°. 46(1) S. und 4 (1 doppelblattgr.) Tafeln. OBrosch.
(gestempelt).
541 - Bohle-Heintzenberg, Sabine (Text) und Manfred Hamm
(Fotos). Die Berliner Vorstadt. Geschichte und Architektur eines
Potsdamer Stadtteils. Berlin, Nicolai 1995. 29 x 23 cm. 183 S. mit
zahlr. z. Tl. farbigen Abb. und Plänen. OLn. mit illustr. Orig.-
Umschlag. 75,00€
542 - Mielke, Friedrich. Potsdamer Baukunst. Das klassische
Potsdam. 2. Aufl. Frankfurt u. Berlin 1991. 33 x 25 cm. 515 S. Mit
zahlr. s/w-Abb. OLn. mit illustr. Orig.-Umschlag. 70,00€
Die Stadtgeschichte des tausendjährigen Potsdam, aufgezeigt an der
Geschichte seiner Bauten.- Gutes, kaum benutztes Exemplar.
543 - Krier, Rob und Christoph Kohl. Potsdam Kirchsteigfeld.
Eine Stadt entsteht / The Making of a Town / La Naissance d’une
ville. Bensheim, awf-Verlag 1997. 30,5 x 24 cm. 224 S. mit zahlr. z.
Tl. farb. Abb. und Rissen. OPpbd. mit Orig.-Umschlag. 40,00€
1. Blatt mit einer Zeichnung und datierter Widmung von Rob Krier
sowie Widmung von Christoph Kohl.- Eine Tafel wellig, sonst gut erhal-
ten.
544 - Zieler, Otto. Potsdam. Ein Stadtbild des 18. Jahrhunderts.
Band 1 (alles): Stadtarchitektur. Berlin, Weise 1913 30,5 x 23,5 cm.
28 S. mit 18 Abb. im Text 195 Abb. auf 186 Tafelseiten. OLn. (etw.
berieben, Rücken verblichen). 70,00€
Reiches Bildmaterial vom noch unzerstörten Potsdam. Behandelt wer-
den nicht nur die berühmten Schlösser und Kirchen, sondern auch die
Bürgerhäuser.
545 Prak, Niels L. Architects: the Noted and the Ignored. Chi-
chester u.a., Wiley & Sons 1984. 25 x 17,5 cm. X, 242 S. mit zahlr.
Abb. OLn. mit Orig.-Umschlag. 35,00€
546 Prinz, Dieter. Städtebau. Band 1: Städtebauliches Entwerfen.
Band 2: Städtebauliches Gestalten. In 2 Bänden. Stuttgart 1980. 21
x 30 cm. 200 S.; 168 S. mit zahlr. s/w- Zeichnungen und Abb. Illustr.
OKart. 38,00€
547 Pückler-Muskau.- Zahn, Fritz u. Robert Kalwa. Fürst Pück-
ler-Muskau als Gartenkünstler und Mensch. Cottbus, Heine 1928.
4°. 221 S. Mit zahlr. s/w-Abb. im Text und auf Tafeln sowie 3 Farb-
tafeln. Goldgepr. OLn. (minimal berieben). 90,00€
Ex Libris u. handschriftl. Besitzereintrag Gotthard Freiherr von Pentz-
Brandis 1928.
548 Puerto Rico.- Rigau, Jorge. Puerto Rico 1900. Turn-of-the-
century architecture in the Hispanic Caribbean, 1890-1930. New
York, Rizzoli 1992. 31 x 23 cm. 232 S. mit zahlr. Abb, OKart. (etw.
berieben). 30,00€
549 Putman.- Gerschel, Stéphane. Putman Style. New York,
Assouline Publ. 2005. 28 x 19 cm. 189 S. mit sehr zahlr., meist farb.
Foto-Abb. OPpbd. mit illustr. Orig.-Umschlag. 40,00€
Mit eigenhändiger Widmung auf der Titelseite: für Werner.- Beilie-
gend: Prospekt des von Andree Putman eingerichteten Hotels Morgans
an der Madison Avenue.
550 Rading.- Pfankuch, Peter (Hrsg.). Adolf Rading. Bauten,
Entwürfe und Erläuterungen. Berlin, Gebr. Mann 1970. 22 x 25,7
cm. 134 S., 1 nn. Bl. mit zahlr. Abb. und Rissen. Illustr. OPpbd.
[Schriftenreihe der Akademie der Künste, Band 3]. 60,00€
Vgl. Myra Warhaftig, Deutsche jüdische Architekten vor und nach
1933. S. 398 ff.- Wichtige Monografie zum Werk des Architekten (1888-
1957) mit Werkverzeichnis seiner Bauten und Entwürfe. Vorwort von
Hans Scharoun. Nach Jahren in Breslau und Berlin ging Rading, der
mit einer Jüdin verheiratet war, zunächst nach Frankreich, ab 1936
wirkte er in Haifa, wo er von 1943 bis 1950 als Stadtarchitekt tätig war.
Rading war Mitglied des Deutschen Werkbundes und der Architekten-
vereinigung “Der Ring”. Er schuf bedeutende Bauten in Breslau (u.a.
Apartmenthaus der Werkbundsiedlung ‘Wohnung und Werkraum’),
Berlin (Haus Ernst Rading, Wohnblock Zeppelinstr. in Berlin Lichten-
berg) und Haifa.
551 Ragon, Michel. Ästhetik der zeitgenössischen Architektur.
Neuchâtel, Edit. du Griffon 1968. 30 x 24 cm. 156 S. mit 225 Abb.
OLn. m. Orig.-Umschlag. 32,00€
Mit hervorragenden Abbildungen nach Aufnahmen von Lucien Hervé
u.a.
552 Rasch, Heinz u. Bodo. Wie Bauen? Bau und Einrichtung der
Werkbundsiedlung am Weißenhof in Stuttgart 1927. Vorwort von
Adolf Behne. Stuttgart, Wedekind (1927). 30 x 21,5 cm. 176 S. Mit
sehr zahlr. Abb. Illustr. OLn. (etw. gestaucht, VDeckel mit kl. Fle-
cken). 250,00€
Jaeger 0791.- Der erste von drei geplanten und nur zwei erschienenen
Bänden unter diesem Titel. Er behandelt detailliert und mit Verweisen
auf historische und regionale Kontexte die teils neuartigen bzw. expe-
rimentellen Baumethoden der Bauten der Weißenhofsiedlung. Im
Anhang ein 6seitiges Verzeichnis der ausführenden Firmen.- Leider
ohne die Seiten 96-113 (dafür die S. 17-29 doppelt vorhanden).- Selten,
insbesondere in der hier vorliegenden schöneren Einbandvariante!
553 - Wie Bauen? (Band 2). Materialien und Konstruktionen für
industrielle Produktion. Jahres-Ausgabe 1928 / 1929. Nr. 2. Stutt-
gart (1929). 29,6 x 21,7 cm. 287 S. mit zahlr. Abb. OHLn. mit auf-
kasch. aktualisiertem Deckeltitel (minimal berieben). 540,00€
Jaeger 0792.- Ausführliches Baukonstruktionsbuch als Hilfsmittel für
die Vertreter des Neuen Bauens, im Anhang mit umfangreichen Mate-
rialbeschreibungen und Bezugsquellenangaben.- Vorliegendes Exemp-
lar aus Teilauflage mit aktualisierendem rotem Einbandaufdruck
“1929 Nr. 2”.- Papierbedingt etwas gebräunt.
554 Rasch, Heinz und Bodo. Zu - offen. Türen und Fenster. Stutt-
gart 1930. 29 x 25 cm. VII, 177. S. mit zahlr. überw. fotografischen
Abb. OLn. (ger. fleckig). verkauft
Jaeger 0794.- Foto- und typografisch hervorragendes Beispiel für die
Architekturliteratur der Klassischen Moderne. Die Stuttgarter Archi-
tekten Heinz (1902-1996) und Bodo Rasch (1903-1995), die auch auf der
Kommentare zu diesen Handbüchern