Siemens CM333 Series Bedienungsanleitung Seite 32

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 70
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 31
31
Bruno Taut in den 1930er Jahren und die von Kenzo Tange. Die wunder-
baren Farbaufnahmen von Yasuhiro Ishimoto zeigen die architektoni-
schen Besonderheiten und überraschende Aspekte in der Raumgestal-
tung und Formgebung des Palastes.- Sehr gut erhalten
346 - Yoshida, Tetsuro. Das japanische Wohnhaus. Tübingen,
Wasmuth 1954. 28 x 23 cm. 204 S. mit zahlr. s/w- Abb. OLn. mit
illustr. Orig.-Umschlag (dieser etw. fleckig u. m. ger. Randläsu-
ren). 140,00€
Zweite überarbeitete und erweiterte Ausgabe der erstmals 1935
erschienenen Arbeit. Besonders das Kapitel über den japanischen
Garten wurde ergänzt.
347 Johnson, Philip. Writings. Foreword by Vincence Scully. Int-
roduction by Peter Eisenman. Commentary by Robert A. M. Stern.
New York, Oxford University Press 1979. 26 x 21,5 cm. 291(1) S.
mit Abb. OPpbd. mit Orig.-Pergaminumschlag (kl. Randläsuren).
140,00€
Gesammelte Texte und Essays des bedeutenden amerikanischen
Architekten (1906-2005).- Mit ausführlicher eigenhändiger Widmung
des großen amerikanischen Architekten für den Schriftsteller und Ver-
leger Wolf Jobst Siedler “to my friend ... with many thanks for his sup-
port...”.
348 Jourdain.- Barré-Despond, Arlette. Jourdain. Frantz 1847-
1935. Francis 1876-1958. Frantz-Philippe 1906. Paris, Regard 1988.
31 x 24 cm. 412 S. mit zahlr. Abb. OPpbd. mit Orig.-Umschlag (die-
ser mit ger. Einrissen). 29,00€
349 Jujol.- Josep Maria Jujol, architect. 1879-1949. Barcelona,
Association of Catalan Architects 1989. 27 x 23 cm. 224 S. mit
zahlr. tls. farbigen Abb. Illustr. OKart. (etwas berieben). 45,00€
350 Kabakov, Ilya, Emilia Kabakov und Thomas Kellein. Die
Utopische Stadt und andere Projekte / The Utopian City and Other
Projects. Bielefeld, Kerber 2004. 35,5 x 27 cm. 415(1) S. mit zahlr.
z. Tl. farb. Abb. OPpbd. (etw. fleckig; hint. Deckel mit leichten
Kratzspuren). 45,00€
351 Kahn.- L’Architecture d’Aujourd’hui Nr. 142: Louis I. Kahn.
40. Jg., Sept. 1969. Paris 1969. 31,5 x 24 cm. 113 S. mit zahlr. Abb.
Illustr. OBrosch. (ger. Gebrauchssp.). 45,00€
352 - Gast, Klaus Peter. Louis I. Kahn. Die Ordnung der Ideen.
Basel, Birkhäuser 2001. 25 x 33 cm. 200 S. mit zahlr. s/w - Abb.
OKart. 180,00€
Das architektonische Werk von Louis I. Kahn (1901-1974) wird mit die-
ser Monografie in seinen Grundzügen und seinen wichtigsten Bauten
beschrieben, illustriert mit zahlreichen z. Tl. erstmalig veröffentlich-
ten Fotografien.- Gesuchter Titel.
353 Kalksandstein.- Die Kalksandstein-Fabrikation und ihre
maschinellen Einrichtungen. Katalog No. 1. Eilenburg bei Leipzig,
Dr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert, Maschinen-Fabrik 1912. 31 x
24 cm. 94 S. mit s/w Foto-Abb. u. graph. Darst. Geprägter, illustr.
OKart. (Gebrauchsspuren, angeschmutzt). 80,00€
Der Arzt u. Politiker Anton Bernhardi (1813-1889) fand ein Verfahren
zur künstlichen Herstellung von Kalksandsteinen, als er, unter dem
Eindruck der schlechten Wohnbedingungen der armen Bevölkerung,
nach einem billigen Baustoff suchte. Das Verfahren weckte großes
Interesse und am 13. August 1854 wurde die Maschinenfabrik Dr.
Bernhardi und Sohn gegründet. Der vorliegende Katalog der Firma
stellt das Verfahren der Kalksandstein-Fabrikation und die dazu nöti-
gen Maschinen vor und zeigt aus Kalksandsteinen errichtete Gebäude.-
Etwas gebräunt u. fleckig.
354 Karlsruhe.- Ausstellung Karlsruhe, Dammerstock-Siedlung:
Die Gebrauchswohnung. Veranstaltet von der Landeshauptstadt
Karlsruhe vom 29. September bis zum 27. Oktober 1929. 23 Typen,
228 Wohnungen. Oberleitung: Prof. Dr. W. Gropius. Katalog. Ent-
wurf: K. Schwitters. 2. Aufl. (Nachdruck der Ausg. von 1929).
Karlsruhe 1992. 21 x 30 cm. 63 S. mit zahlr. Grund- u. Aufrissen.
Illustr. OBrosch. 40,00€
Jaeger 1001. Schwitters-Archiv der Stadtbibliothek Hannover.
Bestandsverzeichnis 1986. Hannover 1986. Kat.-Nr. 1435 .- Einband
und Typographie: Kurt Schwitters.- Das wohnungspolitische Ziel der
Siedlung Dammerstock nach Entwürfen von Otto Haesler, Wilh.
Riphahn u. M. Grod, Walter Gropius, Franz Roeckle, Wilh. Lochstamp-
fer, Fritz Rößler, H. D. Rösiger, A. Fischer u. W. Merz war “die Schaf-
fung von gesunden praktischen Gebrauchswohnungen, die dem sozia-
len Standard der Durchschnittsfamilie von heute entsprechen und
trotz solider technischer Durchführung und anmutiger Gestaltung für
das Durchschnittseinkommen erschwinglich sind”.
355 Kaufmann.- Der Architekt Oskar Kaufmann. Vorwort von
Oscar Bie. Berlin, Ernst Pollak 1928. XVI S., 127 Tafeln mit 140
Abb. u. 5 Farbentafeln. Goldgepr. OLn. 110,00€
342 343 357
Seitenansicht 31
1 2 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 69 70

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare