
19
197 - Palutzki, Joachim. Architektur in der DDR. Berlin, Reimer
2000. 24 x 17 cm. 450 S., 2 nn. Bl. mit zahlr. Abb. OKart. (leichte
Gebrauchssp.). 40,00€
198 Denkmalpflege.- Das Baudenkmal / Le monument historique
/ The historic monument. Zu Denkmalschutz und Denkmalpflege...
Tübingen 1981. 21 x 20 cm. 326 S. mit 135 Abb. OKart. mit Bibl.-
RSchild (etwas gebraucht). [Glossarium Artis, Redaktion Rud.f
Huber u. R. Rieth, Bd. 8]. 45,00€
Systematisches Fachwörterbuch / Dictionaire spécialisé et systéma-
tique.- Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Stempeln und Einträ-
gen.
199 - Reimers, J. Handbuch für die Denkmalpflege. Hrsg. von
der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der
Denkmäler in der Prov. Hannover. 4. verm. Aufl. Hannover, Gei-
bel (um 1918). 4°. V, 1 Bl., 498 S. Mit 752 Abb. OLn. (Rckn. etw.
ausgeblichen). 35,00€
200 Dessau.- Ehrlich, Kurt. Die Dessauer Schlossbauten bis zum
Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin, Der Zirkel 1914.
27,5 x 19,3 cm. IV, 71 S. Mit 72 Abb. und Rissen. OBrosch. [Bau-
wiss. Beiträge, hrsg. von Cornelius Gurlitt, Band 2]. 60,00€
201 Deutsche Werkstätten.- Pechmann, Alice von. Jahrbuch der
deutschen Werkstätten 1929. Hellerau u. München, Verlag d. Dt.
Werkstätten 1929. 14 x 18 cm. 139 S., 18 nn. Bl. Mit zahlr. s/w Foto-
tafeln und 2 Tafeln mit montierten Farbabb. Silberfarbener OKart
mit mont. Deckelsignet (etw. berieben). 50,00€
Mit Texten von Leo Blech, Thomas Mann, Mary Wigman, Paul Zech u.a.
202 Dexel, Grete u. W. Dexel. Das Wohnhaus von heute. Leipzig,
Hesse & Becker 1928. 19,5 x 13,5 cm. 190 S., 1 nn. Bl. Mit 152 Foto-
Abb. u. Rissen. OLn. [Prometheus-Bücher 2]. 100,00€
Jaeger 0532.- Aus dem Inhalt: Warum sieht das neue Haus “anders”
aus? Platz und Lage. Der Grundriss als Programm. Die Materialien
des Innenausbaus. Die “Neue Sachlichkeit”.
203 Dresden.- Schubert, Otto. Der Wettbewerb um das Deutsche
Hygiene-Museum in Dresden. Berlin, Der Zirkel 1921. 31,5 x 24
cm. 12 S. (Text), S. 13-60 (Abb.). OKart. (kl. Rückenläsuren restau-
riert). [Stadtbaukunst alter und neuer Zeit, hrsg. v. C. Gurlitt u.
Br. Möhring, 1. Sonderheft]. 150,00€
Jaeger S. 144.- Unter den Wettbewerbsteilnehmern waren u.a. Paul
Bonatz, Herkommer u. Bulling, Fr. Höger, Wassili Luckhardt, Riphahn
u. Stooß, Hans Scharoun etc.- Papierbedingt gebräunt u. etw.
gebraucht; einige Bl. mit ger. Randläs.- Selten.
204 - Schink, Hans-Christian u. Tilo Richter. Industriearchitek-
tur in Dresden. Hrsg. vom Deutschen Werkbund Sachsen e.V. 1.
Aufl. Leipzig, Kiepenheuer (1997). 31 x 25 cm. 85(1) S., 1 nn. Bl.
mit zahlr. s/w Fotoabb. OPpbd. mit fotoillustr. Orig.-Umschlag
(dieser mit ger. Gebrauchssp.). 60,00€
205 Düsseldorf.- Düsseldorf und seine Bauten. Hrsg. vom Archi-
tekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf. Ebda. 1904. 26,5 x 20
cm. XI, 567 S. Mit 856 Abb. im Text und auf Tafeln sowie 1 mehrf.
gefalt. farb. Stadtplan (Maßstab 1 : 10.000) in der hinteren Deckel-
tasche. Illustr. OLn. (ger. angestaubt). 150,00€
206 Durth, Werner. Die Inszenierung der Alltagswelt. Zur Kritik
der Stadtgestaltung. Braunschweig 1977. 228 S. mit Abb. OKart.
[Bauwelt-Fundamente 47]. 48,00€
207 - Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen
1900-1970. 3. durchges. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg
1988. 24,5 x 18 cm. 450 S., 1 Bl. Mit zahlr. Abb. OPpbd. mit illustr.
Orig.-Umschlag (ger. Gebrauchssp.). [Schriften des Deutschen
Architekturmuseums …]. 34,00€
208 Eisenman, Peter. Die formale Grundlegung der modernen
Architektur Hrsg. von Werner Oechslin. Zürich und Berlin 2005.
24 x 21,5 cm. 269 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (ger. bestoßen).
[Studien u. Texte zur Geschichte der Architekturtheorie]. 30,00€
Deutschsprachige Ausgabe von Peter Eisenmans Dissertation, Cam-
bridge 1963.
209 Elementare Bauten. Zur Theorie des Archetypus, Urformen
weltweiten, elementaren Bauens in einer Zusammenschau. Semi-
narbericht Teil 1 u. 2. Darmstadt, Das Beispiel 1997. 21 x 30 cm.
682 S. Mit zahlr. Abb. OBrosch. 48,00€
210 Emanuel, Muriel. Contemporary Architects. Architectural
Consultant Dennis Sharp. New York 1980. 31 x 24 cm. 933 S. Mit
zahlr. Abb. OLn. mit Orig.-Umschlag (Randläsuren). 50,00€
Biographie, Projektverzeichnis und Bibliographie von mehr als 600
Architekten.
211 Empire.- Speltz, Alexander. Das Empire-Ornament. Nach
Originalgegenständen und Quellenwerken aus der Empirezeit. 2.
Aufl. Leipzig, Baumgärtner 1913. 39 x 29 cm. 3 nn. Bl., 1 Farbtafel
und 34 s/w Tafeln. Illustr. OHLn.-Flügelmappe (etw. gebräunt).
65,00€
“Ist doch gerade dieser Stil, der in der Hauptsache ein Dekorationsstil
ist und dessen elegante Linienführung von keinem anderen histori-
schen Stile übertroffen wird ... zweifellos von großem Nutzen für Archi-
tektur und Kunstgewerbe.”- Titel gestempelt, sonst gut erhalten.
212 Endell.- August Endell. Der Architekt des Photoateliers
Elvira 1871-1925. München, Villa Stuck 1971. 22 x 22 cm. 143 S. mit
zahlr. Fotoabb. u. Illustr. Illustr. OKart. 28,00€
Dieser Katalog bringt zum ersten Mal eine Zusammenfassung des
Lebenswerks von August Endell.
213 Endell, August. Vom Sehen. Texte 1896 - 1925 über Architek-
tur, Formkunst und “Die Schönheit der grossen Stadt”. Hrsg. von
Helge David. Basel u.a. 1995. 22 x 17 cm. 227 S. mit zahlr. Abb.
Illustr. OKart. [Birkhäuser-Architektur-Bibliothek]. 40,00€
Der Architekt, Innenarchitekt, Kunstgewerbler, Kunstpädagoge und
Kunsttheoretiker August Endell (1871-1925) gilt vielen immer noch als
ein Mythos, dessen Werk (Photograph. Atelier “Elvira”, München,
Hackesche Höfe Berlin, Trabrennbahn Mariendorf etc.) auch heute
noch weitgehend unbearbeitet ist. Die vorliegende Publikation seiner
Texte soll dem ein genaues Bild entgegensetzen.
214 Expressionismus.- Die gläserne Kette. Briefe von Bruno
Taut und Hermann Finsterlin...Umschlagtitel: Eine expressionis-
tische Korrespondenz über die Architektur der Zukunft. Ostfil-
dern-Ruit, Hatje 1996. 22 x 13 cm. 155 S., 2 nn. Bl. OKart. [Korres-
pondenzen 10] 26,00€
Kommentare zu diesen Handbüchern