Siemens CM333 Series Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 70
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
13
129 Stadtschloss.- Dohme, Robert. Das Königliche Schloss in
Berlin. Eine baugeschichtliche Studie. Textband apart. Leipzig,
E.A. Seemann 1876. 35 x 28 cm. 4 nn. Bl., 55 (1) S. mit 12 Holz-
schnitt-Abb. im Text. OBrosch. (etw. staubfleckig, Rücken mit
Läsuren und kl. Fehlstellen) 290,00€
Badstübner-Gröger 3100; Berlin-Bibliogr. S. 498.- In nur 150 Exempla-
ren erschienen. Ohne den Tafelband mit den Lichtdruckansichten.-
Unaufgeschnittenes Exemplar, schmaler Staubrand.
130 - Geyer, Albert. Die Geschichte des Schlosses zu Berlin. Die
kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698. 1. Band (= Text- und Tafel-
band) in 2 Bänden. Berlin, Dt. Kunstverlag 1936. 42 x 30,5 cm. 111
S. mit 18 Abb.; 111 S. mit 154 Abb., Plänen u. Grundrissen. OLn-
bde. mit Orig.-Umschlägen in Orig.-Schuber (letzterer etwas
angestaubt u. gebräunt). 490,00€
Berlin-Bibliogr. S. 499.- Erste grundlegende und ausführliche Darstel-
lung über das Berliner Stadtschloß, das im Zweiten Weltkrieg stark
beschädigt und im Dezember 1950 gesprengt wurde, um den Regie-
rungsbauten der neuen Machthaber Platz zu machen.- Der Textband
behandelt ausführlich die Geschichte des Schlosses unter den versch.
Regenten bis 1698. Der Bildteil liefert einen Abriß der baulichen
Gestaltung anhand von zahlreichen alten Stichen, Detailskizzen,
Grundrissen und Photos. Erst 1992 erschien, aus dem Nachlass des
Verfassers zusammengestellt, ein Fortsetzungsband des Werkes, in
dem der Zeitraum von 1698 bis 1918 behandelt wird.- Selten.
131 Stalinallee.- Wir bauen Deutschlands Hauptstadt. Hrsg. von
der Deutschen Bauakademie u. dem Nationalen Komitee für den
Neuaufbau der deutschen Hauptstadt. Berlin 1952. 24 x 17 cm. 80
S. mit zahlr. z. Tl. ganzseit. Abb. und 1 mehrf. gefalt. Panorama
der Stalinallee. OBrosch. 80,00€
Einbandtitel: “Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus. Die Stalinallee,
die erste sozialistische Straße der Hauptstadt Deutschlands Berlin”.-
Mit der ausfaltbaren Panoramaansicht.- Leichte Gebrauchsspuren,
papierbedingt gebräunt.
132 Taut, Max. Berlin im Aufbau. Betrachtungen und Bilder des
Architekten Max Taut. 1.-10. Tsd. Berlin, Aufbau-Verlag 1946. 29 x
42 cm. 16 (nn.) S. Mit Abb. Illustr. OBrosch. (kleine hinterlegte
Randläs.). 80,00€
Berlin-Bibl. S. 626.- Erste Ausgabe. Zeichnungen, Pläne und Ideen zum
Wiederaufbau Berlins nach dem 2. Weltkrieg.- Papierbedingt gebräunt.
133 Tessenow.- Lissner, Reinhold (tätig in den 1920er/30er Jah-
ren in Berlin). Stadtbad Mitte Berlin 1930er Jahre. Silbergelatine-
abzug 17,8 x 23,5 cm, unten rechts Negativnummer. Rückseitig
mit Fotografenstempel sowie mit Tinte betitelt. 650,00€
Schwimmhalle des Stadtbades Berlin-Mitte, Baujahr 1928/29, Archi-
tekt Heinrich Tessenow. (Lit. und Abb. in Berliner Stahl-Hochbauten.
Berlin 1936, Seite 124/25). // Municipal Public Baths in Berlin-Mitte,
completed in 1928/29 to designs by architect Heinrich Tessenow, 1930s.
Gelatin silver print 17.8 x 23.5 cm, negative no. in lower right corner,
photographer’s stamp and titled in ink on verso.
134 Tiergarten.- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin.
Bezirk Tiergarten. Einführung von P. O. Rave. Bearbeitet von
Irmgard Wirth. Berlin, Gebr. Mann 1955. 25,5 x 19 cm. 293(1) S.,
351 Abb. auf Taf.-S. und 1 Faltkarte im Anhang. OLn. (im Schnitt
etwas stockfleckig). 45,00€
135 - Monke, Fritz u.a. Die Tiergartenstraße. Ein Stück Berliner
Geschichte. Berlin 1975. 22,5 x 24,5 cm. 104 S. und 146 Abb. auf
Bildseiten und 11 S. Illustr. OLn. 40,00€
Herausgegeben von Raebel-Werke Berlin zum 75. Jubiläum.- Behan-
delt werden die Häuser Tiergartenstraße 1-36 (mit a- und b-Zusätzen
ingesamt 50 Hausnummern), ihre Eigentümer, Baugeschichte etc. Mit
zahlr. Abbildungen und Grund- und Aufrissen.
136 - Schmidt, Hartwig. Das Tiergartenviertel. Baugeschichte
eines Berliner Villenviertels. Teil 1: 1790-1870. Berlin, Gebr. Mann
1981. 25,5 x 18,5 cm. 415 S. mit 415 Abb. u. Grundrissen sowie 6
farb. Plänen im Anhang. OLn. mit Orig.-Umschlag. [Bauwerke
und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 4]. 50,00€
137 Wagner, Martin (Hrsg.). Das Neue Berlin. Grossstadtpro-
bleme. Schriftleiter: Adolf Behne. Berlin, Deutsche Bauzeitung
(1929). 29,2 x 20.7 cm. 258 S. Mit zahlr. Textabbildungen und 2
Farbtafeln. Priv. HLnbd. mit gold. RTitel. 1.200,00€
Zuerst erschienen 1929 als Zeitschrift in 12 Heften, danach gebunden
als einziger Jahrgang, gilt der Jahrgangsband heute als seltene Kost-
barkeit. Die Herausgeber versammelten viele der jungen, sozial enga-
gierten Architekten um sich, die sich unerschrocken und hellsichtig
den Problemen der Großstadt stellten. Das Inhaltsverzeichnis nennt
als Autoren Walter Gropius, Ludwig Hilbersheimer, Luckhardt &
Anker, Erich Mendelsohn und viele andere. Die Abbildungen stammen
u. a. von L. Moholy-Nagy, Horlemann, Stone, Umbehr.- Erstes Blatt mit
mont. Vorbesitzerschildchen.- Ohne das Titelblatt und das Inhaltsver-
zeichnis (1 Bl.).
138 Wagner.- Martin Wagner 1885-1957. Wohnungsbau und Welt-
stadtplanung. Die Rationalisierung des Glücks. Katalog der Aus-
stellung in der Akademie der Künste. Bearb. von Klaus Homann
u.a. Berlin, Akademie der Künste 1985. 22 x 22 cm. 198 S., 1 Bl. Mit
zahlr. Abb. Illustr. OKart. [Akademie-Katalog 146]. 30,00€
139 - Scarpa, Ludovica. Martin Wagner und Berlin. Architektur
und Städtebau in der Weimarer Republik. Braunschweig/Wiesba-
den, Vieweg (1986). 24,5 x 17,5 cm. 208 S. Mit 65 Abb. OKart. mit
Orig.-Umschlag. [Schriften des Dt. Architekturmuseums…].
65,00€
Wagner (1885-1957) war Architekt, Ingenieur, Städtebautheoretiker
und hat sich als Stadtbaurat von Berlin bleibende Verdienste erwor-
ben.
140 Walther.- Diepenbach (tätig in Berlin-Chalottenburg um
1914) und anonym. Wilhelm Walther. Königlicher Baurat. Berlin,
(Selbstverlag um 1914). 18 Originalfotografien, Silbergelatineab-
züge, ca. 17 x 23 cm und 4 Fotogravüren, ca. 18 x 23 cm, mont. auf
Orig.-Albumkarton 33 x 45 cm. Zus. in goldgepr. OLn.-Flügel-
mappe (diese mit kl. restaur. Falzeinriss). 360,00€
Vgl. Ribbe/Schäche, Baumeister - Architekten - Stadtplaner. 1987, S.
662.- Die Fotografien des Ateliers Diepenbach zeigen eine luxuriöse
Villa in Außen- und Innenaufnahmen, die Lichtdrucke das Gebäude
der Victoria-Versicherung in der Kreuzberger Lindenstraße.- Der
Architekt Wilhelm Walther 1857-1917 ist vor allem für seine Villenbau-
ten im Grunewald bekannt (u.a. Villa Tietz (1964 a/jointfilesconvert/386914/bgerissen), Villa
Walther (Königsallee, heute Rumän. Kulturinstitut), Mietvillenbau in
der Trabener Str. etc.).
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 69 70

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare