Siemens CM333 Series Bedienungsanleitung Seite 16

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 70
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 15
15
150 Bomhoff.- Gebr. Dransfeld (Carl Dransfeld 1880-1941 u.
Adolf Dransfeld). Bismarck-Gedächtniskirche Aumühle (Archi-
tekten Heinrich Bomhoff und Hermann Schöne) um 1930. 8 Origi-
nalfotografien, brauntonige Silbergelatineabzüge ca. 16,8 x 22,8
bzw. 17 x 23 cm, montiert auf Orig.-Karton 42 x 34 cm (3) bzw. 36
x 30 (5), unter dem Motiv Blindstempel des Fotografen und Bildti-
tel mit Bleistift, 3 Fotos zusätzlich mit dem Namen des Architek-
turbüros versehen. 1.500,00€
In den 1920er Jahren lobte die Aumühler Kirchengemeinde, die bis
dahin die Gottesdienste im Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh
gehalten hatte, einen Wettbewerb zu einem Neubau aus. Das Preis-
richterkollegium mit Otto Bartning und Martin Elsaesser entschied
sich für den Rundbau aus dunkelrotem Backstein im Stil des norddeut-
schen Spätexpressionismus (Chilehaus etc.). Die Kirche wurde nach
einem Entwurf der Hamburger Architekten Heinrich Bomhoff und
Hermann Schöne errichtet und im Sommer 1930 eingeweiht. Die vor-
liegenden Aufnahmen der bekannten Hamburger Architekturfotogra-
fen Dransfeld (sie arbeiteten u.a. für Fritz Höger) zeigen Außenan-
sichten aus verschiedenen Perspektiven; drei Bilder geben einen Ein-
druck vom Inneren des Gebäudes mit den Bänken, dem aus dem Rund
herausgezogenen Altarraum und der dominanten Säule in der Mitte.
Sie wurde in den 1960er Jahren entfernt und durch schmale Stahlstüt-
zen ersetzt.- Die Kartons teils minimal angestaubt bzw. braunfleckig, 1
Foto minimal ausgesilbert, sonst sehr gut erhalten.
151 - Reform-Realgymnasium Reinbek (Architekt Heinrich
Bomhoff) 1925/26. 9 Originalfotografien, Silbergelatineabzüge 17
x 22,5 cm. Rückseitig mit Stempeln des Fotografen und des Archi-
tekten, außerdem mit Tinte betitelt ‘Reformrealgymnasium’. 3
Fotografien auf Originalkarton montiert, darauf mit Bleistift
bezeichnet ‘Realgymnasium Reinbek‘. 800,00€
Das Reform-Realgymnasium Reinbek (heute Sachsenwaldschule)
wurde 1925/26 nach Plänen des Hamburger Architekten Heinrich
Bomhoff aus dunkelrotem Backstein in einem zurückhaltenden, spät-
expressionistischen Stil errichtet. Seit 1986 steht das Gebäude unter
Denkmalschutz. Die Fotografien zeigen Außenansichten des Schulge-
bäudes sowie von dem benachbarten Zwei-Familien-Lehrerhaus (Gar-
tenseite und Straßenseite), das Direktorenhaus, sowie das Schulge-
bäude mit Hof und Turnhalle.- Die Ecken teils etwas bestoßen, 1 Motiv
mit a/jointfilesconvert/386914/bgeplatzter rechter Ecke, zwei Fotos leicht ausgesilbert, sonst gut
erhalten.
152 Bonatz.- Graubner, Gerhard (Hrsg.). Paul Bonatz und seine
Schüler. Stuttgart, Vlg. Dt. Bauten (o.J., 1931). 4°. 128 S. Mit zahlr.
Abb. OKart. 60,00€
Jaeger 0298. Lasch 502.- Vorgestellt
werden überwiegend Entwürfe für
Stuttgart: Großgarage Jägerstraße,
Warenhaus Tietz, Hochschulstadion
auf dem Weißenhofgelände etc.- Dazu:
Der Zeppelinbau (Paul Bonatz und F.
Scholer. Etwas von der Baugeschichte.
O.O.u.V. 9 nn. Bl. mit zahlr. Abb.
Geheftet.
153 Borsi, Franco. Die monumen-
tale Ordnung. Architektur in
Europa 1929-1939. Stuttgart, Hatje
1987. 31 x 24 cm. 208 S. Mit zahlr.
Abb. OPpBd. mit Orig.-Umschlag.
28,00€
154 Botta.- Musi, Pino. Mario Botta
gesehen von / vu par / seen by Pino
Musi. Stuttgart, Daco-Verlag G.
Bläse 1996. 29,5 x 29,5 cm. 328 S.
mit sehr zahlr. s/w Fotoabb. OLn.
mit fotoillustr. Orig.-Umschlag
48,00€
155 Bourgeois, Victor. L’architec-
ture et son espace. Brüssel, Collec-
tion Sept Arts (1955). 19 x 12 cm. 123 S., 1 nn. Bl. OKart. 55,00€
Vorsatz mit hs. Widmung.
156 Brandenburg.- Hüter, Karl-Heinz. Siedlungsbau im Land
Brandenburg vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Historische Studie und Dokumentation. Potsdam (o.J., um 1995).
30 x 21 cm. 160 S. mit zahlr. z. Tl. farb. Abb. und Rissen. Illustr.
OBrosch. 40,00€
Seltene, materialreiche Bestandsaufnahme.- Titelblatt gestempelt und
mit hs. Widmung des Verfassers.
157 Bremen.- Blendermann, Otto. Herrenhaus Hohenhorst bei
Bremen. Erbaut 1928 - 1929. Mit einem Vorwort von Werner Hege-
mann. Berlin, Wasmuth (1929). 29 x 22,5 cm. 2 Bl., 15 S. (Text) und
XVI, 160 Tafelseiten. OLn. m. Orig.-Umschlag (ger. Gebr sp.).
55,00€
Jaeger 0618.- 1 Blatt mit kl. Eckabriss (ohne Textverlust), im übrigen
wohlerhalten. Mit Orig.-Umschlag selten!
158 Breslau / Wroclaw.- Die städtischen Markthallen in Breslau.
Denkschrift zur Eröffnung der Markthallen im Oktober 1908.
(Breslau), Magistrat 1908. 30 x 23,5 cm. 63 S. mit zahlr. s/w Foto-
150
Seitenansicht 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 69 70

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare