
30
331 Huber, Anton. Kleine Architekturen zur Ausführung in Holz,
Lauben, Pavillons, Parkbrücken, Parkthore, Brunnenhäuschen,
Schutzhütten, Winzerhäuschen, Gondelhäuschen, Taubenhäuser,
Badeanlagen, Balkone, Giebel, Thürme, Musiktribünen, Kegel-
bahnen, Collonaden, Trinkbuden, Zeitungskioske, Ehrenpforten
etc. Erschienen in Lieferungen. Berlin, Hessling & Spielmeyer um
1890. Folio. Titelblatt zur 1. Lieferung und 12 Tafeln in Lichtdruck
(Tafel 8, 21, 22, 23, 24, 26, 27 und 41 bis 57). 49,00€
332 Hübsch, Heinrich. Die Architektur und ihr Verhältnis zur
heutigen Malerei und Skulptur. Hrsg. von J. Eckhardt u. H. Gei-
sert. Berlin, Der Beeken 1985. 20 x 14,5 cm. 253 S. mit 1 farb. Abb.
OLn. mit illustr. Orig.-Umschlag. 39,00€
Neuausgabe des im Jahre 1847 bei Cotta in Tübingen erschienenen
Buches in einer nummerierten Auflage von 600 Exemplaren.
333 Huse, Norbert. “Neues Bauen” 1918 bis 1933. Moderne
Architektur in der Weimarer Republik. München, Moos (1975). 24
x 22 cm. 152 S. Mit zahlr. Abb. OKart. (leichte. Gebrebrauchsspu-
ren.). 35,00€
Vorsatz mit hs. Eintrag, Bleistiftanstreichungen im Text.
334 Ibolya, Cs. Plank; Hajdu Virag; Ritook Pal. Feny es Forma /
Light and Form. Modern Epiteszet es Foto/ Modern Architecture
and Photography 1927-1950. Budapest, Kulturalis Öröksegve-
delmi Hivatal 2003. 26,5 x 23 cm. 304 S. mit zahlr. s/w Fotoabb.
Illustr. OKart. 65,00€
335 Intérieurs. Présenté par Francis Jourdain. Paris, Charles
Moreau (o.J., um 1938). 33,5 x 26 cm. 4 nn. Bl. und 46 (von 48, ohne
41 u. 46) Tafeln, 5 davon in Farbe. OHLn.-Mappe (berieben u.
bestoßen). [L’Art International D’Aujourd’Hui Vol. 6]. 140,00€
Die Tafeln mit Entwürfen von Rob. Mallet-Stevens, Alfred Gellhorn,
Pierre Chareau, Richard Herre, Le Corbusier, René Herbst u.a.
336 Interieurs.- Ensembles Mobiliers. Paris, Charles Moreau
(o.J., 1938). 33,5 x 26 cm. 3 nn. Bl. und 41 (von 48, ohne 6, 8, 15, 19,
29, 37 und 42) Tafeln. OHLn.-Mappe (berieben u. bestoßen). [L’Art
International D’Aujourd’Hui Vol. 3]. 150,00€
Die Tafeln mit Interieurs von Maurice Barret, Jaque Klein, René Kins-
bourg, André Arbus, Pierre Chareau, Paul Frechet u.a.
337 Irland.- McCutcheon, W. A. The Industrial Archaeology of
Northern Ireland. Belfast, Her Majesty’s Stationery Office (1980).
29 x 24 cm. XLV, 395 S. Mit sehr zahlr. Abb. u. Grundrissen im Text
und 156 Bildtafeln. OLn. mit Orig.-Umschlag. 90,00€
“The Industrial Archeology of Northern Ireland is a major study of
aspects of the history and landscape of that part of Ireland most deeply
influenced by the remarkable expansion of manufacturing industry
and associated commercial activity that occurred during the Indust-
rial Revolution...”.- Gut erhalten.
338 Islamische Architektur.- Creswell, K. A. C. The Muslim
Architecture of Egypt. Band II (von 2): Ayyubids and Early Bah-
rite Mamluks. A. D. 1171-1326. Oxford, Clarendon Press 1959. 45,5
x 36 cm. XXIV, 300 S. mit 151 teils ganzseit. Abb. und Rissen im
Text u. auf teils gefalt. Tafeln sowie 126 Tafeln mit fotografischen
Abb. Goldgepr. OLn. 900,00€
Arntzen/Rainwater J98 (S. 204).- Erste Ausgabe, num. Aufl. von 550
Exemplaren.- Monumentale Studie mit ausführlichen Beschreibungen
und Analyse der Monumente: Alter, Lage, Fassaden, Interieur,
Schmuckelemente etc.- Gutes Exemplar.
339 - Langenegger, Felix. Die Baukunst des Irâq (heutiges Baby-
lonien). Dresden, Küthmann 1911. 30 x 22 cm. VIII, 200 S. mit 233
Abb. und Textfiguren. OHLn. mit mont. Deckelschild (etw. besto-
ßen; Bibl.-Rückenschild). 150,00€
Bautechnik, Baukonstruktionen und Aussehen der Baugegenstände
unter teilweiser Bezugnahme auf die Baukunst der Vergangenheit des
Landes sowie auf die gesamte Baukunst des Islam.- Der Verfasser war
Mitglied der Grabungsexpeditionen von Babylon und Jericho.- Verein-
zelt etwas stockfleckig; Titelblatt verso gestempelt.- Selten.
340 Italien.- Pica, Agnoldomenico. Nuova architettura Italiana.
Quaderni della Triennale. Mailand, Hoepli 1936. 22 x 21 cm. 412 S.
mit zahlr. s/w Fotoabb. u. Grundr. OLn. (etw. berieben u. besto-
ßen). 390,00€
Umfangreicher, reich bebilderter Überblick über das Neue Bauen in
Italien mit Biografien der Architekten und Beschreibung ihrer Werke.
Der Band wurde 1938 durch den Titel Nuova architettura nel mondo
ergänzt.
341 - L’architettura italiania oggi Racconto di una generazione.
Roma, Laterza 1989. 24 x 17 cm. X, 294 S. Mit Abb. OKart. mit
Orig.-Umschlag. [Grandi opere]. 35,00€
Carlo Aymonino, Leonardo Benevolo, Also Rossi, Paolo Portoghesi etc.
342 Jaeger, Roland. Neue Werkkunst. Architekturmonographien
der zwanziger Jahre mit einer Basis-Bibliographie deutschspra-
chiger Architekturpublikationen 1918-1933. Berlin, Gebr. Mann
1998. 27 x 20 cm. 185(1) S., 1 nn. Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit Orig.-
Umschlag. 110,00€
343 Japan.- Takanashi, Yutarô. Atarashiki kôshya kenchiku
(Neue Architektur der öffentlichen Gebäude (in Japan)). 1. Aufl.
Tokyo, Kôyôshya (Juli) 1931. 26 x 19,2 cm. 1 Faltblatt (Titel, Liste
und Beschreibung der Tafeln in japanischer Sprache) und 20
Tafeln mit s/w Fotoabb., Grundrissen und Isometrien. In Orig.-
PpMappe mit Schließbändern (Rücken minimal gebräunt). [Ken-
chiku jidai 21 (Architektur der Zeit 21)]. 2.900,00€
Einziger Band der Reihe Architektur der Zeit / Kenchiku jidai, der die
Absorption der westlichen Avantgarde-Ideen in Japan anhand von
Bauten im Stil der ‘Neuen Sachlichkeit’ zeigt.
344 - Seike, Kiyoshi, M. Kudo u. W. Schmidt. Japanische Gärten
und Gartenteile. Stuttgart 1983. 31 x 23 cm. 96 S., zahlr. (z.T. farb.).
Abb. OLn. mit illustr. Orig.-Umschlag. 32,00€
Leichte Gebrauchsspuren.
345 - Katsura.- Isozaki, Arata u. Asamu Sato (Texte). Katsura.
Raum und Form. Stuttgart u. Zürich, Belser 1987. 34,5 x 27 cm. 280
S. mit zahlr. Farbfotoabb. (Aufn. Jasuhiro Ishimoto) u. etl. Plan-
skizzen. OLn. mit fotoillustr. OLn. in Orig.-Schuber. 140,00€
Der zwischen 1615 und 1624 entstandene Kaiserpalast in Kyoto diente
den kaiserlichen Prinzen als Zufluchtsort und als Ort der Besinnung.
Aus einem bescheidenen Teehaus entwickelte sich im Laufe der Zeit
ein weitläufiger Komplex inmitten einer kunstvoll angelegten Land-
schaft. Im vorliegenden Buch behandelt der renommierte Architekt
Arata Izozaki eingehend die zentralen Begriffe von Raum und Form in
der japanischen Baukunst und die modernen Interpretationen z. B. von
Kommentare zu diesen Handbüchern