Siemens CM333 Series Bedienungsanleitung Seite 58

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 70
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 57
57
657 Taut, Bruno. Die Stadtkrone. Mit Beiträgen von Paul Scheer-
bart, Erich Baron, Adolf Behne. Jena, Diederichs 1919. 25,3 x 19
cm. 142 S., 1 nn. Bl. Mit 72 tls. mont. Abb. OHLn. mit Deckelvig-
nette von Bruno Taut (etw. fleckig u. best.). 190,00€
Jaeger 0915.- Tauts erste größere Veröffentlichung, in der er in expres-
sionistischer Manier die Vision einer Stadt der friedlichen Arbeit und
eines weltumfassenden “antimilitaristischen” Siedlungssystems ent-
wirft.- Papierbedingt gebräunt, Vorsatz mit hs. Besitzeintrag.
658 - Der Weltbaumeister. Architektur-Schauspiel für symphoni-
sche Musik. Hagen, Folkwang-Verlag 1920. 23,3 x 19,4 cm. 30 nn.
Bl. mit 28 Illustrationen. OPpbd. mit farb. lithogr. Illustration auf
dem VDeckel (gering beschabt, der empfindliche Rücken mit kl.
Absplitterungen der oberen Papierschicht). 490,00€
Jaeger 0918.
659 Taut, Bruno (Hrsg.). Frühlicht. Folge 1-14 (Januar bis Juli
1920), erschienen in: Stadtbaukunst in alter u. neuer Zeit. Hrsg.
von Cornelius Gurlitt u. Bruno Möhring, Jg. 1. Fortgeführt als:
Frühlicht. Eine Folge für die Verwirklichung des neuen Bauge-
dankens. Nr. 1-4. Magdeburg, Peters 1921/22. 30,5 x 24 cm bzw. 29
x 22 cm. Mit zahlr. Abb. OPpbd. bzw. OKart. (etw. leimschattig
bzw. fleckig). 5.200,00€
Bollinger VI, 762. Jaeger 1076. Vgl. U. Conrads in Frühlicht 1920-1922,
S. 9 f.- Komplette Folge der wichtigen Architekturzeitschrift, deren
erste Folgen auf vier bis sechs Seiten in der Zeitschrift Stadtbaukunst
in alter und neuer Zeit erschien, bis es bei der Drucklegung der 14.
Folge zu Auseinandersetzungen zwischen den Herausgebern und zur
Trennung kam (vgl. S. 219). Vom Herbst 1921 an erscheinen in Magde-
burg, wo Taut inzwischen als Stadtbaurat tätig ist, die 4 Hefte der
zweiten Folge, in denen sich Taut vom utopischen Scheerbartschen
Geist weg, hin zu einer sich rationell auf die tatsächlichen Lebensum-
stände gründende sachliche Baukunst entwickelt.- Mit Beiträgen von
Bruno u. Max Taut, Adolf Behne, Hermann Finsterlin, Paul Scheerbart,
Martin Mächler, J.J.P. Oud u.a.- Papierbedingt etw. gebräunt (die erste
Folge stärker), vereinzelt kl. Bleistifteinträge. Insgesamt gut erhalten.
Selten.
660 Taut, Bruno. Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin.
Leipzig, Klinkhardt & Biermann 1924. 20,5 x 14,5 cm. 104 S., 4 nn.
Bl. Mit 65 Abb. OHLn. 90,00€
Jaeger 0919.- Erste Ausgabe von Tauts beliebter und einflussreicher
Schrift zum Neuen Wohnen, mit der Zielsetzung, mit einfachen Mitteln
und möglichst geringem Aufwand die bestmögliche Wohnqualität zu
erreichen.- Sein Motto: “Der Architekt denkt, die Hausfrau lenkt.”-
Geringe Gebrauchsspuren.
661 - Bauen. Der neue Wohnbau. Hrsg. v. d. Architektenvereini-
gung “Der Ring”. 1. bis 5. Tsd. Leipzig u. Berlin, K. & B. 1927. 19 x
27 cm. IV, 75 S. Mit zahlr. fotograf. Abb. OLn. mit stark beschädig-
tem Orig.-Umschlag. 220,00€
Jaeger 0920, Lasch 3274.- Erste Ausgabe, gewidmet “Der lieben Bau-
polizei!”.- Einband u. Typographie von Johannes Molzahn.
662 - Ein Wohnhaus. Stuttgart, Keller & Co. 1927. 24 x 16,5 cm.
118 S. Mit 104 Photos u. 72 Zeichnungen u. 1 Farbenzusammenstel-
lung. OLn. mit Orig.-Umschlag (kl. Randeinrisse u. -fehlstellen
restauriert). [Reihe der Kosmos Haus Bücher]. 260,00€
Jaeger 0921.- Erste Ausgabe.- Am Beispiel eines ausgeführten Hauses
zeigt Taut die Probleme der neuen Wohnung auf.- Einband-/Umschlag-
gestaltung und Typographie von Johannes Molzahn.- Frisches Exemp-
lar mit dem selten Originalumschlag.
663 - Die neue Baukunst in Europa und Amerika. Stuttgart, Hoff-
mann (1929). 30 x 24 cm. VII(1), 226(6) S. Mit zahlr. Abb. OLn. mit
goldgepr. Titelschild und illustr. Orig.-Umschlag (dieser mit kl.
hinterlegten Randfehlstellen u. -einrissen). [Bauformen-Biblio-
thek XXVI]. 700,00€
Erste Ausgabe.- Junghanns, 1970, 240,12. Jaeger 0922, Abb. S.117 (mit
OU).- Tauts Erläuterungen zur neuen Baukunst, illustriert an internati-
onalen Beispielen verschiedener Gebäudetypen nach Entwürfen von
Bartning, Behrens, Max Berg, Cermák, Chareau, Le Corbusier, Döcker,
Frank, Gropius, Haesler, Hilberseimer, Krayl, Loos, Ad. u. Hannes
Meyer, Mies van der Rohe, B. U. M. Taut, van der Vlugt etc.- Von verein-
zelten dezenten Marginalien a/jointfilesconvert/386914/bgesehen, sehr gut erhaltenes Exemplar
mit dem seltenen Schutzumschlag.
664 Taut, Max.- Lange, Karl-Ludwig (Minden 1949, lebt in Ber-
lin). Sommeräuser auf Hiddensee, erbaut zwischen 1922-25,
Architekt Max Taut. 4 Originalfotografien 1996. Silbergelatineab-
züge 23,7 x 30 cm, rückseitig mit Bleistift betitelt und mit Foto-
grafenstempel. Unter Passepartout. 1.500,00€
Lit.: Michael Hammermeister „Max Taut auf Hiddensee“. in Zeitschrift
„Pommern“ 3/2005, S. 30-43.- Vielen unbekannt ist, dass Max Taut zwi-
schen 1922 und 1925 vier Sommerhäuser auf der Insel Hiddensee
baute. Sie unterscheiden sich in ihren expressionistischen Formen und
659 659
Seitenansicht 57
1 2 ... 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 ... 69 70

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare