
6
58 Borrmann, R(ichard). Die Bau- und Kunstdenkmäler von Ber-
lin. Im Auftrage des Magistrats bearbeitet. Mit einer geschichtli-
chen Einleitung von P. Clauswitz. Berlin, Springer 1893. 33 x 26
cm. X S., 1 Bl., 436 S. Mit 28 Lichtdruck-Tafeln, zahlr. Textabb. u.
3 gefalt. Plänen. Goldgepr. OLn. (minimal bestoßen). 140,00€
Berlin-Bibl. S. 491.- Vereinzelt gering stockfleckig, Innengelenke ver-
stärkt. Gutes Exemplar.
59 Botanischer Garten.- Koerner, Alfred. Die Bauten des Königli-
chen Botanischen Gartens in Dahlem. Berlin, Ernst & Sohn 1910.
45 x 30 cm. 37 S. Mit 7 Tafeln und 79 Textabb. OHLn. (ger. fleckig,
VDeckel gestempelt). 250,00€
Berlin-Bibl. 417.- Erste Ausgabe.- Wichtige Monographie über den Ber-
liner Botanischen Garten und seine Gebäude, u.a. auch mit vielen
technischen Details zur Konstruktion der phänomenalen Gewächshäu-
ser. Die Tafeln zeigen außer einem Lageplan, Grund- und Aufrisse
sowie Ansichten des Tropenhauses.- Buchblock neu montiert, sonst gut
erhalten.
60 Brücken.- Krause, F. und F. Hedde. Die Brückenbauten der
Stadt Berlin von 1897 bis Ende 1920. Berlin, Ernst & Sohn 1922. 32
x 25 cm. 76 S. mit 14 Abb.-Tafeln und 110 Textabb. OHLn. (Ecken
bestoßen). 250,00€
Berlin-Bibl. S. 75 f.- Seltener Separatdruck aus der Zeitschrift für Bau-
wesen, Jahrg. 1922.- Geringe Gebrauchsspuren.
61 - Die Straßenbrücken der Stadt Berlin. Hrsg. vom Magistrat
der Stadt. 2 Bände. Berlin, Springer 1902. 39,5 x 28 cm. X, 220 S.
Mit 203 Textabb. u. 52 Tafeln mit Heliogravüren von Meisenbach,
Riffarth, 48 davon nach Photographien von Hermann Rückwarth;
2 Bl., 40 lithogr. Tafeln und 1 doppelblattgr. lithogr. Stadtplan.
Goldgepr. OLnBde. (etw. berieben, Band 1 fleckig). 1.400,00€
Berlin-Bibl. S. 75. Nicht bei Heidtmann.- Beschrieben werden 100 Stra-
ßenbrücken in Berlin, illustriert mit sehr schönen, malerischen, stim-
mungsvollen Photographien von Hermann Rückwardt. Der Tafelband
enthält die technischen Details (Profile, Schnitte etc.).- Band 1 zu
Beginn etwas fleckig, Band 2 mit Bibl.-Stempel und -Nummer. Insge-
samt aber gutes Exemplar dieses überaus seltenen Werks.
62 Deutsche Bauausstellung Berlin 1931. Amtlicher Katalog und
Führer. Hrsg. vom Ausstellungs-, Messe- u. Fremdenverkehrs-
Amt. Berlin, Bauwelt-Verlag 1931. 21,5 x 15 cm. 225 S., 172 S., 24
S. Mit zahlreichen Abb., Portraits u. Rissen. Illustr. OBrosch.
(leichte Randläsuren u. hintelegte Einrisse). verkauft
Jaeger 1013.- Seltener Ausstellungsführer. Er enthält eine Zusammen-
stellung über die Probleme des Bauens und ihre zeitgemäßen Lösungs-
vorschläge u.a. von Walter Gropius, Mies van der Rohe, Jobst Siedler.
Mit vielen informativen Illustrationen und Aussteller-Verzeichnis.-
Dazu: Werbeblatt des Funkturm-Restaurants “Den besten Überblick
über die gesamten Ausstellungsanlagen der Deutschen Bauausstel-
lung ... gewährt ein Blick vom Funkturm”. (1 Bl.).
63 Deutsche Bauhütte GmbH. Berlin C2, Burgstrasse 21. Hoch-,
Tief- und Eisenbetonbau. Berlin, Schellin (1930). 24,5 x 18,5 cm. 9
S., 1 nn. Bl., 40 Abb.-Tafeln, 9 nn. Bl. (Anz.). OLn. mit Bibl.-RSchild
(etw. fleckig). 220,00€
Die Deutsche Bauhütte wurde 1925 mit dem Ziel gegründet, das Bauen
preiswerter zu machen, die Wohnungsnot zu bekämpfen und das Bau-
gewerbe auf gemeinwirtschaftlicher Grundlage zu fördern. Realisiert
wurden hauptsächlich Großsiedlungen (Berlin-Britz, Großsiedlung
Berlin-Zehlendorf (Architekt Bruno Taut), Gehag-Bauten im Bötzow-
viertel etc.), später auch Eisenbetonbauten (Entwürfe von Kaltofen,
Max Taut u. Tessenow) und Projekte im Tiefbau.- Mehrfach gestempel-
tes Bibliotheksexemplar. Im übrigen aber gut erhalten.
64 Diagnose zum Bauen in West-Berlin.- Manifest “Aktion 507”.
Kommt! Seht! Diskutiert! Ausstellung zu den Bauwochen am
Ernst-Reuter-Platz. “Diagnose zum Bauen in West-Berlin” (Mate-
rialien zur Diskussion). Berlin, Druck Rump 1968. 30 x 21,3 cm.
(81) Bl. mit Abb. lose in rosafarb. OBrosch. (diese lichtrandig und
mit Randfehlstellen). 100,00€
Seltene 68er Flugschrift: „Die öffentliche Ermordung einer Stadt - teils
langsames teils hektisches Schauspiel ohne Zwischenpausen - darge-
stellt an der Boden- und Baupraxis in der Duldung von den Volksver-
tretern und in der Einrichtung bevorzugter Hauptdarsteller auf dem
besonderen Schauplatz Berlin nach dem Motto: sei schlau - verdien’
am Bau. Materialien zur Diskussion. Diagnose zum Bauen in West-
Berlin.“- Hektografiertes Typoskript auf verschiedenfarbigen Papieren
(nicht im Handel). Der Umschlag mit einer Fotomontage aus zum
Geviert verbundenen Unterarmen mit Händen, Manschetten und
Anzugärmeln, diese beschriftet mit “Senat”, “Spekulanten”, “Archi-
tekten”, “Baugesellschaften”, rückseitig durch Weitwinkel verzerrte
Fassaden von Hochhäusern.- DAZU: Planer-Flugschrift 3 zu den DIA-
GNOSEN 8.9.-20.9.68. Kritische Ausstellung der Architekten und Stu-
64 82
Kommentare zu diesen Handbüchern