Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 23

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 22
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
23
IKU UCI
=⋅ =
αβ
(1) oder (2)
Echte nichtlineare Widerstände sind auch ohne Temperaturänderung nichtlinear. In be-
stimmten Grenzen von I und U folgt die Kennlinie U,I dieser Widerstände in der Regel einem
einfachen Exponentialgesetz.
[K]=S; [C]=S
1: lin. symmetrischer Widerstand 6 Ohm‘scher Widerstand
2: lin. unsymm. Widerstand 6 Ohm‘scher Widerstand mit idealer
Diode (Präzisionsgleichrichter)
3: nichtlin. symmetrischer Widerst. 6 VDR-Widerstand,
2 Dioden antiparallel
4: nichtlin. unsymm. Widerst. 6 Diode, Z-Diode, Gleichrichter
linear: Proportionalitätskonstante
U
I
'R'
nichtlinear: R=f(U, I) ÷ keine Konstante
Nichtlineare Widerstände spezieller Art:
Dioden in Durchlassrichtung
unsymmetrische Kennlinie
Die mathematische Beschreibung ist bei Dioden anders als bei anderen nichtlinearen Wider-
ständen:
I
S
= SättigungsstromI
F
'I
S
(e
U
F
m@U
T
&1)
U
T
= Temperaturspannung
÷ e-Funktion m = Korrekturwert 1...2
Eine andere Darstellung der e-Funktion ist mit einer Reihenentwicklung möglich:
linearer quadrat. Anteil klein,
Teil Teil vernachlässigbar
÷ Es entsteht ein zusammengesetzter Widerstand aus linearen und nichtlinearen Anteilen.
VDR-Widerstände (Varistoren)
Voltage Dependent Resistance
I
F
'I
S
(
U
F
m@U
T
%
1
2
[
U
F
m@U
T
]
2
%
1
6
[
U
F
m@U
T
]
3
% ...)
Seitenansicht 22
1 2 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare