
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
51
I
R
RU R
RR
RR
RU U U R R
RRRR R
I
VV
UU
A
A
A
AA
1
2
202
21
2
202 0201 2
21 2
1
02 01
0
10 1
0
0
11 1
10 1 1 0
01 1 1 0
10 110 10 200 10
10 200 10 200 10
=
−− −
−
−
−−
−
=
−−−+ − − −−−+
−− +− − −− − +
=
⋅+−−
⋅+−−−
−
( ( ) ) ( )(( ) ( )( ) ()
( ( ) ( )(( ) ( )( ) ()
()
()( )
ΩΩΩ
ΩΩ Ω ΩΩ
=
−
+
=
−
=−
=
−
−−
−
−−
−
=
++−−− −−−
−− +− − −− − +
=
⋅+⋅
−
1100 2100
2000 2100
1000
4100
0 244
0
11 0
0
0
11 1
000
01 1 1 0
10 110 10
21
202
21
2
2 02 1 02 02 01 2
21 2
02 01
VV V
A
I
RR
RU
RR
RR
RU RU UUR
RRRR R
I
V
A
UU
A
AA
A
ΩΩ
ΩΩ
Ω
Ω
ΩΩ
²² ²
,
( ) ( )(( ) )( )( )
( ( ) ( )(( ) ( )( ) ()
110 10 10
4100
2100
4100
0 512
200 0 512 102 4
VV V
A
URI A V
AAA
+−
==
=⋅= ⋅ =
()
²²
,
,,
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
3.5.2 Das Überlagerungsverfahren
Überlagerungssatz von Helmholtz (1853)
÷ In einem linearen System kann die Gesamtwirkung aller Ursachen an einer Stelle
durch Addition (Zusammenzählen) der Wirkungen der Einzelursachen bestimmt wer-
den. (Anwendung auf vielen Gebieten der Physik)
Anwendung bei der Berechnung elektrischer Netzwerke mit linearen Komponenten
Die Ströme in den Zweigen und die Spannungen zwischen den Knotenpunkten eines linea-
ren elektrischen Netzwerkes mit mehreren voneinander unabhängigen Quellen für Span-
nung und Strom sind gleich der Summe der Teilströme und -spannungen die von den Ein-
zelquellen verursacht werden.
Voraussetzungen:
S Lineare Widerstände ÷ Proportionalität zwischen U und I,
nichtlineare Widerstände können abschnittsweise linearisiert werden
S unabhängige aktive Zweipole
Kommentare zu diesen Handbüchern