Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 83

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 82
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
83
Hr
I
r
I r r
r r r
Hr
A
m
H
rr
A
m
Am
mm
A
m
A
m
A
m
H
Mitte
32
2
2
2
2
2
3
2
2
2
22
3
32
2
3
22 62
32262
3
2
2
106
2
2 3 25 10
2325 3 10
2 3 25 10 3 25 3 10
97 9 47 1 50 9
()
()
()
()
()
,
(, )
,(,)
,,,
(
=
+
==
+
=
⋅⋅
+
−⋅
⋅⋅
=− + =
−−
π
π
ππ
0
67484
123
r
A
m
Am
mm
3
3
22 62
32262
2
23510
235 3 10
23510 35 3 10
0)
,
(, )
,(,)
=
⋅⋅
+
−⋅
⋅⋅
=
−−
ππ
Hr
4
0()
=
da die Summe der
umschlossenen Ströme 0 ist.
I = 0
÷ nichtlinearer Feldverlauf
4) Feld im Außenraum H
4
(r
3
< r)
Feldbild
(Qualitativ)
Wichtige Erkenntnis:
Im Außenraum kompensiert
sich Feld des Innen- und Au-
ßenleiters, d.h.
der Außenraum ist feldfrei.
÷ Dies gilt nur für ein ideales
koaxiales Kabel. In der Praxis
ist durch Kabel-Unsymmetrien
die Feldkompensation unvoll-
ständig.
Seitenansicht 82
1 2 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare