Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 32

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 31
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
32
UU UUUU
1014 3 202
0
++++ =
→=
=
+++
=
=− =−
I
UU
R
VV V
AmA
ges
01 02
69
4125020
3
86
00349 349
ΩΩ
,,
UU UUUU
IR
ges
01 02 1 2 3 4
−=+++
=⋅
U
R
U
R
U
R
U
R
U
R
U
RRR R
ges n n
=++++= ++++
123 123
111 1
... ( ... )
Beispiele zum 2. Kirchhoff'schen Satz
Berechnung mit dem Maschensatz
Vorgehen: 1) Alle Spannungspfeile eintragen (Stromrichtung gegebenenfalls beliebig
festlegen, aber einhalten).
2) Willkürlich einen Umlaufsinn festlegen und an einer beliebigen Stelle mit
dem Maschenumlauf beginnen.
Zahlenbeispiel:
U
01
= 6V
U
02
= 9V
R
1
= 4 S
R
2
= 12 S
R
3
= 50 S
R
4
= 20 S
3.3 Der verzweigte elektrische Stromkreis
Arbeit
W UI t UI t UI t UI t UI t
ges n
= = + + ++⋅
123
...
Knotenregel, 1. Kirchhoff‘sches Gesetz
→=++++
I
ges n
III I
123
...
=
I0
Mit dem Ohm‘schen Gesetz:
Seitenansicht 31
1 2 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare