Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 52

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 51
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
52
R
1
R
L
R
2
U
01
I
L
U
02
I
1
I
2
R
1
R
L
R
2
U
01
I
1/1
R
1
R
L
R
2
U
02
I
1/2
I
2/2
II I
xxU0i
i
n
xI i
i
m
=+
==
∑∑
1
0
1
I
U
R
U
RRR
ges1 L
11
01 01
12
/
==
+
I
U
RRR
L
22
02
21
/
//
=
+
Mathematische Beziehungen
Verfahrensweise
1. alle Spannungsquellen bis auf eine überbrücken,
die Innenwiderstände bleiben bestehen.
2. alle m Stromquellen durch Unterbrechung abschalten
3.1 Teilstrom I
xU01
mit U
01
berechnen, evtl. mit Stern/Dreieckumformung etc.
3.2 wie bis 3.1 aber mit U
02
bis U
0n
4. Alle n Spannungsquellen überbrücken,
5. Alle Stromquellen (m-1) mit bis auf eine (I
k1
) durch Unterbrechung abschalten
6.1 Teilstrom I
xIk1
mit I
k1
berechnen, evtl. mit Hilfsverfahren
6.2 wie bis 6.1 aber mit I
k2
bis I
km
7. Alle Teilströme zum Gesamtstrom I
x
addieren.
Beispiel zum Überlagerungsprinzip
2 Spannungsquellen speisen 1 Verbraucher
Gesucht: I
1
1. Schritt: U
02
=0
2. Schritt: U
01
=0
Stromteilerregel
=
I
I
RR
R
L
12
22
1
1
/
/
÷
I
RR
R
U
RRR
L
L
12
1
1
02
21
/
=−
+
3. Schritt: Addition der Teilströme I
1
=I
1/1
+I
1/2
Seitenansicht 51
1 2 ... 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare