
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
33
R
kk
kk
k
2
200 500
500 200
333 3
=
⋅
−
=
ΩΩ
ΩΩ
Ω
,
I
I
R
R
G
G
ges
ges
ges
1
1
1
==
Ströme verhalten sich umgekehrt proportional zu den
Widerständen und direkt proportional zu den Leitwerten.
R
RR
RR
RRR RR
RR RR RR
RR RR RR
RR R R R
R
RR
RR
ges
ges
ges ges
ges ges
ges ges
ges
ges
=
⋅
+
+=⋅
+=⋅
−=−
−=−
=
⋅
−
12
12
12 12
1212
212 1
21 1
2
1
1
()
()
÷
1111 1
123
RRRR R
ges n
=++++
...
oder Gesamtleitwert = EEinzelleitwerte
GGGG G
ges n
=++++
123
...
Allg. Aussage: R
ges
ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand
Parallelschaltung von 2 Widerständen:
Praxisformel
R
RR
RR
RR
ges
=
+
=
⋅
+
1
11
12
12
12
Beispiele
1. Parallelschaltung von 4 Widerständen 500S ||1,3kS || 22kS ||100kS
Gesucht: R
ges
R
kk k
ges
=
+++
=
1
1
500
1
13
1
22
1
100
354 02
ΩΩΩ Ω
Ω
,
,
2. R
1
= 500kS
R
ges
= 200kS
R
2
= ?
Stromteiler-Regel (analog zum Spannungsteiler)
Annahme: U = konstant
UIR IR I R
ges ges
=⋅ =⋅ =⋅⋅⋅= ⋅
11 2 2
I
I
R
R
G
G
1
2
2
1
1
2
==
Kommentare zu diesen Handbüchern