Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 41

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 40
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
41
UV
R
R
R
R
R
Gesucht I
=
=
=
=
=
=
220
1200
700
100
300
150
1
2
3
4
5
5
R
R
R
1
2
3
10
20
15
=
=
=
R
RRR
RRR
R
ges
=
+⋅
++
+
()
123
123
4
RRR
RRR
RRR
U
R
mA
I
I
RR R
RR
RR R
RRRRR
II
R
RRR
mA
ImA
ges
ges
=++
+⋅
++
=++
+
++
=
==
=
+
+
=
+
++ +
=⋅
++
=⋅
++
=
12
453
345
5
34 5
45
34 5
34545
5
3
345
5
1200 700
300 150 100
100 300 150
1982
111
111
100
100 300 150
20 2
()
()
()
()
()()
()
,
I
ΩΩ
ΩΩ
ΩΩ
ΩΩ
RRR
RRRRR
ges
ges
112
21234
=
=+
()
2.
Zahlenbeispiel
3.
4.
Welchen Wert muss R
4
haben, wenn der Gesamtwiderstand in beiden Schalterstellungen
gleichbleiben soll?
Ansatz:
math. einfacher ist:
Seitenansicht 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare