
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
24
Ersatzschaltbild:
symmetrische Kennlinie
Näherung: Durchlassspannung U=n·U
F
, da polykristalline Struktur
Material: Silizium-Karbid SiC
Zinkoxid ZnO (SIOV, Handelsname)
Die typischen VDR-Widerstände haben folgende Werte: C.15...10
4
$.0,03...0,35
Anwendung: - Überspannungsbegrenzer (Telefon, Blitzschutz, Messtechnik)
- Kontaktschutz (Funkenlöschung bei induktiven Lasten)
- Fernsehschaltungstechnik (Wechselspannungsstabilisierung)
3. Berechnung von Gleichstromkreisen
3.1 Vorzeichen- und Richtungsregeln
(nach DIN 5489)
Willkürliche, teils historische Festlegungen (Konventionen).
Erleichterung der Berechnung von Stromkreisen
a) konventionelles positives System.
1) Der Zahlenwert des Stromes wird positiv gerechnet.
L positive Ladungsträger bewegen sich beim Ladungsausgleich in Richtung des Stromp-
feiles (von + nach -).
2) Der Zahlenwert der Spannung (Potentialunterschied) zwischen zwei Punkten (Klem-
men) eines Stromkreises wird positiv gerechnet, wenn die Pfeilrichtung zum Punkt mit
niedrigem Potential zeigt (-).
3) Bezugssystem
Bei komplizierten Netzwerken mit vielen Grundbestandteilen (R's, Quellen) kann keine
verbindliche Richtungsangabe gemacht werden.
1) Festlegung eines vorläufigen Bezugssystems. (Danach kann bei negativen Zahlen-
ergebnissen die Pfeilrichtung geändert werden).
wichtig
An Verbrauchern (passive Zweipole) haben Strom und Spannung immer die gleiche
Pfeilrichtung.
Verbraucher-Pfeilsystem
Kommentare zu diesen Handbüchern