
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
37
k 0.00010.001
,
1
..
i14
..
r
i
0
1
10
100
ak r
,
()
1
1
k
r1 k()
.
akr
i
,
k
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1
0
0.2
0.4
0.6
0.8
1
R
U
I
L
=
⋅
1
510...
U
U
f
L
1
=
(k) Parameter
R
R
L
U
U
L
1
Grafische Darstellung des Ergebnisses
Wertetabelle
k
R
R
L
00,11104
0 00000
0,2 0,2 0,2 0,17 0,08 0
0,4 0,4 0,39 0,32 0,12 0
0,8 0,8 0,79 0,7 0,31 0
1 11110
88
R
L
=4 R
L
=0
Leerlauf Kurzschluss (mit Mathcad)
Potentiometer: Einstellbare Spannungsteiler
S weites Anwendungsgebiet in Mess-, Regel- und Steuertechnik
S feinstufige Einstellung der Ausgangsspannung U
L
Vorteile: Einfaches Prinzip, kostengünstig
Nachteile: Bei Belastung Verluste im Potentiometer verbunden mit nichtlinearem Ver-
halten
Praktische Auslegung: R << R
L
für akzeptable Linearität
Üblich wird der Querstrom I
q
= 5...10 I
L
gewählt, damit ergibt sich
für R:
Wichtig:
Bei ist das Potentiometer durch Überlastung am Schleiferanfang bzw.
R
R
L
≈
1
Schleiferende gefährdet.
Beispiel
Ein Drahtpotentiometer von R=5kS ist für P
max
=5W ausgelegt.
Bei welchem min. Lastwiderstand R
L
am A/jointfilesconvert/440460/bgriff ist das Poti gefährdet? U
1
=100V
Kommentare zu diesen Handbüchern