Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 96

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 95
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
96
µ=
µ⋅
=
=
=
µ⋅µ
=
⋅⋅
=⋅
=
µ⋅
=
⋅⋅
=⋅
=+=
==
−−
−−
rFe
Fe/A
oFe/A
Fe
orFe
L
o
mges
B
H
T
Vs
Am
A
m
A
m
Vs
Am
Lm
A
Vs
A
m
Vs
Am
m
A
Vs
A
Vs
R
nH
L
072
1257 10 170
3370
025
1257 10 3370 5 10
1181 10
10
1257 10 5 10
159 2 10
277 3 10
1
3606
6
64
3
4
64
3
3
,
,
,
,
,
,
R
R
RRR
A
mFe
mL
mges mFe mL
L
l
l
=⋅= =
NA nH H
L
22
1000 3606 3 6,
Beispiel: Bestimmung von -Wert und L im Arbeitspunkt
A
L
ll
Fe
mmm
=⋅=
−−
0 25 5 10 10
42 4
,; ; ; A = N = 1000Wdg.
I = 100mA ( 50mA, 25mA, 12,5mA )
L
Θ
Θ
Θ
=⋅= =
== =
=→=
⋅µ
=
⋅⋅
=
NI A A (50A,
A
m
A
m
A
m
A
Vs
Am
m
T
o
L
1000 100 10 100
100
025
400
400
100 1257 10
10
126
3
6
4
25A, 12,5A)
H (200
A
m
100
A
m
50
A
m
bei H B
0
0K
l
l
,
,,)
,
,
Mit H
0
und B
K
die Luftspaltgerade einzeichnen ÷ Schnittpunkt ergibt Arbeitspunkt
A/jointfilesconvert/440460/bgelesen:
BT
FeA FeA
A
m
==
0 72 170, ; H
Wichtig: Bei anderen Strömen andere , etc.
µ
rFe
, L
Ergebnistabelle:
Θ
L
µ
rFe
A T A/m A/Vs A/Vs nH H
100 0,72 170 3370 118,1·10
3
159,2·10
3
3606 3,6
50 0,34 88,5 3056 130,2·10
3
" 3460 3,46
25 0,14 53 2101 189,3·10
3
" 2870 2,87
12,5 0,05 35 1136 350,2·10
3
" 1960 1,96
Seitenansicht 95
1 2 ... 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare