Siemens ET1 Series Bedienungsanleitung Seite 35

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 109
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 34
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
35
D
U
I
R
R+D
I
4
I
3
I
2
I
1
R
B2
U
I
R||D
D
Reihenschaltung von linearem und nichtlinearem Widerstand
Beispiel: Widerstand und Diode in Durchlassrichtung
Gesucht: Gesamtwiderstand
Lösung: Rechnerisch oder Grafisch
Die rechnerische Lösung ist schwierig, da die
exakte Diodenkennlinie nur mit großen Aufwand
zu ermitteln ist. Üblich ist die empirisch ermittel-
te, typische Kennlinie, die grafisch in Datenblät-
tern angegeben wird.
÷ Daher ist die grafische Lösung zweckmäßig.
Lösungsprinzip:
Addition der Teilspannungen bei konstantem
Strom: ÷ ergibt jeweils einen Punkt auf der re-
sultierenden Gesamtkennlinie (R+D).
Parallelschaltung von linearem und nichtlinearem Widerstand
Beispiel: Transistoreingang (Basis) mit parallelem Basis-Teilerwiderstand
Gesucht: ÷ Lösung wieder grafisch, da zweckmäßiger
RRr
ges B BE
=
2
Lösungsprinzip:
Die Teilströme bei jeweils konstanter
Spannung werden addiert:
÷ Summe ergibt einen Punkt auf der
neuen, gemeinsamen Widerstandskenn-
linie (R||D).
Seitenansicht 34
1 2 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 108 109

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare